13.01.2013 Aufrufe

Tamm, Brigitta – Das Gebiet Vor Dem Repräsentationspalast Des

Tamm, Brigitta – Das Gebiet Vor Dem Repräsentationspalast Des

Tamm, Brigitta – Das Gebiet Vor Dem Repräsentationspalast Des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DAS GEBIET VOR DEM REPRÄSENTATIONSPALAST DES DOMITLAN AUF DEM PALT[N 149<br />

an der Stelle für die drei Säle, die Bianchini in den oer Jahren des i8. Jahrhunderts entdeckte,<br />

hat man sich während der Renaissance vorgestellt, dass der palatinische Apollotempel des Augustus<br />

mit den Danaiden—Portikus und den berühmten Bibliotheken gelegen haben sollen. Bianchini<br />

identifizierte die Säle als kaiserliche Repräsentationsräume aus der Zeit des Domitian aber ein<br />

paar Generationen nach ihm werden zwei der Säle als Bibliothek des Apollotempels bezeichnet‘.<br />

Die alte <strong>Vor</strong>stellung konnte nicht verdrängt werden sondern wurde den neu entdeckten Über-.<br />

resten angehängt. Zuweilen wirkt es geradezu so, als ob man bei dem Mangel einer wirklichen<br />

wissenschaftlichen Unterlage sich Ideen und Anschauungen schaffen musste, die dann gewissen<br />

Modeiinderungen unterworfen wurden. Muss man vielleicht den Verdacht hegen, dass wir auch<br />

weiterhin Opfer irgend einer dieser Schwankungen sind, in der Art wie wir den Palast auffassen?<br />

Unter allen Umständen scheint mir ein Expost über die Ereignisse gerade auf diesem Teil des<br />

Palatins und über diese wechselnden Auffassungen einen gewissen Eigenwert zu haben. In einem<br />

solchen Fall wie diesem, bei dem wir teilweise von ausserwissenschaftlichen Umständen abhängig<br />

sind, geht es nicht nur darum, traditionellen Stoff von zweifelhaftem Werte auszuschalten, sondern<br />

zu versuchen, einen besseren Begriff über den ideenhistorischen 1—untergrund unserer <strong>Vor</strong>stellungen<br />

herauszuarbeiten.<br />

DIE ANTIKE<br />

Irgendein schriftliches Dokument, das uns darüber Aufschlüsse geben kann, wie das aktuelle<br />

<strong>Gebiet</strong> in der Antike ausgestaltet worden war, gibt es nicht. <strong>Das</strong>s ein Zeremonienweg von dem<br />

<strong>Gebiet</strong> beim Titusbogen hinaufführte, ist indessen durch mehrere Texte bezeugt<br />

2. Es ist ver—<br />

lockend in der von Gellius erwähnten czrea Palatina, alternativ vestibuluni Palatii, als Warteplatz für<br />

die, die dem Kaiser am Morgen ihre Aufwartung machen sollten, einen Hinweis auf den offenen<br />

Platz vor dem Palast zu sehen<br />

3.<br />

<strong>Das</strong> Ruinengebiet ist, wie erwähnt, schwer zu deuten, da es an sicheren Nachrichten darüber<br />

fehlt, welche <strong>Vor</strong>kehrungen in den verschiedenen Zeiten getroffen wurden. Ich möchte jedoch<br />

daraufhinweisen, dass man deutlich Abdrücke von Bretterformen in der Gussmasse der drei<br />

Podien erkennen kann, die vor der Fassade liegen (Abb. 3). Mauerpartien, bei denen solche<br />

Abdrücke zurückblieben, deutet man gewöhnlich als Fundamente. Man hat sich nicht darum<br />

besorgt, den Gusskern mit einer Fassadenbekleidung zu versehen, da sie nicht gesehen und zur<br />

Hauptsache in der Erde verborgen sein würde<br />

4. Diese Abdrücke auf den Podien hören etwas<br />

mehr als einen Meter unterhalb der Fussbodenfläche der drei Säle auf. Dieser Umstand würde in<br />

gewöhnlichen Fällen als ein Anzeichen dafür gedeutet, dass der untere Teil der Podien unter der<br />

1 Vgl. unten S. 169 und 182 f. aedium Palatinarum), zo,i,s (area Palatina).<br />

Texte wie 0v. Trist. 3, 1, 31 ff.; i Sen. Apocol. 12,1; Cass. G. Lugli, La tecnica edilizia romana, Rorna 5957, S. 385 f.<br />

Dio 65, 20. 2—3 (\Tjtelljus wird vom Palast auf die via sacra mit Abb. 86. R.omanelli, Ii Palatino, S. i6, weist in Bezug auf<br />

geschleift), Matt. Ep. 1,70 usw. Der topografische Wert denPalastgeradeaufdenUnterschiedzwischendensichtbaren<br />

dieser Texte wurde grösstenteils schon in der Renaissance Winden mit Ziegelbekleidung und den unverkleideten Guss—<br />

beachtet. masseböden im Palast hin. —<br />

Auf<br />

älteren Abbildungen scheint<br />

Gell. 4,5,! (in vestibulo Palatii), 19,13,1 (in vestibulo die Bretterform höher heraufzureichen, vgl. unsere Abb. 22.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!