14.01.2013 Aufrufe

Das Schwimmbad & der Hot-Whirl Pool

Das Schwimmbad & der Hot-Whirl Pool

Das Schwimmbad & der Hot-Whirl Pool

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Cyanursäurekonzentration 30 mg/l 50 mg/l 70 mg/l 90 mg/l 100 mg/l 130 mg/l<br />

Anteil “freies Chlor” am ca. 45%* ca. 33%* ca. 28%* 14% 12 % 10 %<br />

“gesamten verfügb. Chlor”<br />

(bei pH 7,5 ; t = 25°C)<br />

* Mittelwert aus unterschiedlichen Literaturstellen<br />

Diese wichtige Tatsache muss man berücksichtigen, wenn man die bakteriologische<br />

Wirksamkeit des “gesamt verfügbaren Chlors” diskutiert.<br />

Aus dem variablen Verhältnis von “gesamt verfügbarem Chlor” zu “freiem Chlor”<br />

ergibt sich die Notwendigkeit, die Cyanursäurekonzentration regelmäßig zu<br />

überwachen.<br />

Iod, Silber und UV-Strahlen<br />

Iod gehört wie Chlor und Brom zur Gruppe <strong>der</strong> Halogene, ist aber den letzteren<br />

wegen <strong>der</strong> wesentlich geringeren Oxidationskraft unterlegen. Darüber hinaus<br />

verleiht Iod dem Beckenwasser eine unansehnliche Braunfärbung, das u. U. die<br />

Sicherheitsanfor<strong>der</strong>ungen (einwandfreie Sicht über den ganzen Beckenboden)<br />

nicht gewährleistet sind.<br />

Silber verfügt über keine Oxidationswirkung und tötet Mikroorganismen nur sehr<br />

langsam ab. Verschiedene handelsübliche Zubereitungen enthalten geringe Mengen<br />

von Silber (u.a. Silberverbindungen) zur unterstützenden Wirkung.<br />

UV-Strahlen sind nur am Ort des Einsatzes wirksam, also nur innerhalb <strong>der</strong> Bestrahlungskammer,<br />

aber nicht im Schwimmbeckenwasser. UV-Strahlen können<br />

allenfalls die Entkeimung und Oxidationswirkung des Chlors innerhalb <strong>der</strong> Aufbereitungsstrecke<br />

unterstützen, aber niemals ersetzen.<br />

“Sauerstoff” = Peroxide, Persulfate, u.a.<br />

Sauerstoffabspaltende Verbindungen, wie z.B. Wasserstoffperoxid o<strong>der</strong> Persulfat,<br />

werden als Oxidations- bzw. Desinfektionsmittel eingesetzt. Oxidierend bzw.<br />

desinfizierend wirkt hierbei jedoch nicht Sauerstoff (O 2 molekular), wie ihn unsere<br />

Atemluft enthält, son<strong>der</strong>n ein Sauerstoffradikal. Da dieses Sauerstoffradikal sehr<br />

schnell zu molekularem Sauerstoff rekombiniert, also den Sauerstoff unserer<br />

Atemluft bildet, besteht die Desinfektions- bzw. Oxidationswirkung nur kurz nach<br />

Zusatz des Mittels. Der Begriff “Sauerstoffmethode” ist also etwas irreführend,<br />

da auch hierbei, wie bei allen an<strong>der</strong>en Desinfektionsverfahren, dem Wasser eine<br />

Chemikalie zugesetzt wird, und nicht etwa nur Sauerstoff. Eine Depotwirkung<br />

ist nur eingeschränkt vorhanden; deshalb wird dieses Verfahren in öffentlichen<br />

Bä<strong>der</strong>n nicht eingesetzt.<br />

In Privatbä<strong>der</strong>n empfiehlt sich wegen <strong>der</strong> eingeschränkten Depotwirkung neben<br />

dem Einsatz <strong>der</strong> “Sauerstoffmethode” in regelmäßigen Zyklen die Verwendung<br />

eines Algizides zur Algenvermeidung o<strong>der</strong> von Chlor zur Erlangung <strong>der</strong> Depotwirkung.<br />

Die Dosierung des Sauerstoffabspalters sollte vor Benutzung des Bades entsprechend<br />

<strong>der</strong> Herstellerangaben erfolgen.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!