14.01.2013 Aufrufe

Hessenmed Magazin Ausgabe Oktober 2010.pdf

Hessenmed Magazin Ausgabe Oktober 2010.pdf

Hessenmed Magazin Ausgabe Oktober 2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dergelassene<br />

gegen den umstrittenen § 116b, der dem KV-Topf vermutlich<br />

unwiederbringlich Geld entziehen wird, sodass<br />

die Regelleistungsvolumina vermindert werden, derzeit<br />

ein zentrales Thema des Dachverbandes.<br />

Der hessenmed-Vorstand sieht es ähnlich wie die Delegierten<br />

beim Deutschen Ärztetag im Mai 2010 in Dresden:<br />

Die Krankenhäuser sollten nicht undifferenziert für<br />

ambulante Leistungen geöffnet werden – allenfalls für<br />

eine ergänzende Versorgung, und zwar lediglich bei<br />

hochspezialisierten Leistungen, bei seltenen Erkrankungen<br />

und bei Erkrankungen mit besonderem Verlauf.<br />

„zulassung der Kliniken<br />

zu § 116b hinterfragen“<br />

„Es gilt, auf Augenhöhe die Spielregeln zwischen ambulantem<br />

und stationärem Sektor festzulegen. Durch eine<br />

sinnvolle Verzahnung sind vor dem Hintergrund einer<br />

weiter bestehenden medizinisch hochwertigen Versorgung<br />

– gesundheitsökonomisch gedacht – sogar die Ressourcen<br />

hebbar, von denen alle Beteiligten so gerne<br />

sprechen“, meint Dr. Carola Koch, Gesundheitsökonomin,<br />

Vorstandsmitglied von hessenmed e. V. und Vorstandsvorsitzende<br />

der Gesundheitsnetz Frankfurt/Main eG<br />

(GNEF). „Eine unkontrollierte Öffnung der Kliniken in den<br />

ambulanten Bereich zum Beispiel über § 116b führt wieder<br />

in die falsche Richtung. Deshalb ist es notwendig, die<br />

Zulassung der Kliniken zu § 116b durch das hessische Sozialministerium<br />

aufs Schärfste zu hinterfragen und nur<br />

dem Bedarf entsprechend zuzulassen. Eine Qualitätskontrolle<br />

mit Nachweis entsprechender Vorhaltung von Facharztkompetenz<br />

sollte durch die entsprechenden Gremien<br />

erfolgen“, so Dr. Koch. :: guz/gb<br />

Vorstandsmitglieder<br />

Dr. Jörg simon, Facharzt für Innere<br />

Medizin, Vorstandsvorsitzender<br />

von hessenmed, Mitglied im<br />

Gesundheitsnetz Osthessen eG<br />

(GNO), Fulda.<br />

Dr. Carola Koch, Fachärztin für<br />

Allgemein medizin, Gesundheitsökonomin<br />

(ebs), Vorstandsvorsitzende<br />

Gesundheitsnetz Frankfurt eG (GNEF)<br />

Dr. Wilfried Thiel, Facharzt für<br />

Innere Medizin und Kardiologie,<br />

Vorstandsvorsitzender des „Präventions-<br />

und Innovationsärztenetzes<br />

Nassau-Oranien eG“ (Piano),<br />

Limburg.<br />

Dr. Alfred Döring, Facharzt für Innere<br />

Medizin, Mitglied im „Gesundheitsnetz<br />

der Ärzteschaft Lampertheim e. V.“<br />

(Gala).<br />

Dr. Uwe Popert, Arzt für Allgemeinmedizin,Vorstandsvorsitzender<br />

des „Gesundheitsnetz Nordhessen<br />

e. V.“ (GNN) und Mitglied<br />

der DOXS eG, Kassel.<br />

Gabriele Bleul, Diplom-Betriebswirtin,<br />

Vorstandsmitglied und Geschäftsführerin<br />

des in Fulda ansässigen GNO, besorgt<br />

die Geschäfte von hessenmed e. V.,<br />

Fulda und ist Beraterin des Vorstandes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!