14.01.2013 Aufrufe

Hessenmed Magazin Ausgabe Oktober 2010.pdf

Hessenmed Magazin Ausgabe Oktober 2010.pdf

Hessenmed Magazin Ausgabe Oktober 2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

selektivverträge<br />

hessenmed ist bereits zu einem attraktiven Gesprächspartner aller Krankenkassen<br />

in Hessen geworden.<br />

§ 73b sGB V Kooperationsvertrag mit dem HÄV geschlossen<br />

hessenmed e. V. hat einen Kooperationsvertrag mit dem Hausärzteverband zu § 73b<br />

SGB V unterzeichnet und sitzt als Partner bei den Verhandlungen mit am Tisch. Daher<br />

wartet man auch hier gespannt auf den ausstehenden Schiedsspruch bei den Verhandlungen<br />

mit der AOK Hessen und den derzeitigen politischen Diskussionen.<br />

§ 73c sGB V – gut vorbereitet<br />

hessenmed ist bereits im regen Kontakt zu einigen Facharztverbänden. Die Diabetologen<br />

eG ist sogar schon beigetreten. Dr. Wilfried Thiel, Facharzt für Innere Medizin<br />

und Kardiologie, Vorstandvorsitzender des „Präventions- und Innovationsärztenetzes<br />

Nassau-Oranien eG“ (Piano) in Limburg und langjähriges Aufsichtsrats-Mitglied der<br />

Kardiologie-Plattform Hessen, ist Vorstandsmitglied bei hessenmed e. V. und engagiert<br />

sich stark dafür, die Facharztverbände mit an den Tisch zu holen. Dr. Peter Fister,<br />

Geschäftsführer der KPH, Gastroenterologen e. G. und Urologen e. G., wird ebenfalls<br />

regelmäßig zu den hessenmed-Sitzungen eingeladen.<br />

§ 73c SGB V ist ein Thema für hessenmed, die Erfahrung aus anderen Bundesländern<br />

ist aber, dass Verhandlungen erst Sinn haben, wenn bereits Verträge nach § 73b SGB<br />

V in großem Umfang gelebt werden – wobei sich in diesem Zusammenhang immer<br />

noch eine weitere Möglichkeit ergibt über Verträge nach § 140.<br />

IV-Verträge abgeschlossen<br />

hessenmed will den Netzen als kostengünstige und effektive Plattform für die Verhandlung<br />

und Verbreitung landesweiter und aufeinander abgestimmter IV-Verträge<br />

zur Verfügung stehen. Die Krankenkassen haben durch hessenmed einen direkten<br />

Zugang zu den hessischen Netzen und ihren Interessen. So wurde bereits im April<br />

2009 der erste IV-Vertrag mit der Taunus BKK für Herzinsuffizienz geschlossen (nähere<br />

Informationen hierzu unter www.hessenmed.de). Ein weiterer Vertrag ist derzeit kurz<br />

vor dem Abschluss.<br />

Bei allen Aktivitäten gelte stets: „hessenmed fühlt sich den Interessen der Ärzte und<br />

der Patienten gleichermaßen verpfichtet“, so Gabriele Bleul. :: guz/gb<br />

hessenmed •M a g a z i n Nr. 1 • 2010 7<br />

Aktivitäten im ersten Jahr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!