14.01.2013 Aufrufe

Baccalaureatsarbeit (PDF) - tanjadoering.de

Baccalaureatsarbeit (PDF) - tanjadoering.de

Baccalaureatsarbeit (PDF) - tanjadoering.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 2.4 Herausfor<strong>de</strong>rungen für die Entwicklung von Anwendungssystemen<br />

damit die Anfor<strong>de</strong>rungen an die Software festlegen zu können, müssen die Entwickler die<br />

Gegebenheiten <strong>de</strong>s Einsatzkontexts erkun<strong>de</strong>n. Als Metho<strong>de</strong>n dafür dienen<br />

Arbeitsplatzanalysen, in <strong>de</strong>nen unter an<strong>de</strong>rem Interviews mit <strong>de</strong>n Beteiligten durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n, Szenarien, die typische Arbeitsabläufe beschreiben, graphische Mo<strong>de</strong>llierungen und<br />

die Aneignung <strong>de</strong>r Fachsprache. Vorrausetzung für eine technische Unterstützung <strong>de</strong>s<br />

Terminvereinbarungsvorgangs ist die Strukturierung und Mo<strong>de</strong>llierung <strong>de</strong>r Tätigkeiten <strong>de</strong>r<br />

Beteiligten bei einer Terminvereinbarung. Es ist zu klären, aus welchen einzelnen<br />

Arbeitsschritten sich eine Terminvereinbarung zusammensetzt und wie diese klassifiziert<br />

wer<strong>de</strong>n können. Die Bewertung dieser Schritte hinsichtlich <strong>de</strong>s Arbeits- und Zeitaufwan<strong>de</strong>s<br />

und <strong>de</strong>s Komforts für die Beteiligten bil<strong>de</strong>t die Basis für die Anfor<strong>de</strong>rungsermittlung. Damit<br />

das zu entwickeln<strong>de</strong> System erfolgreich eingesetzt wer<strong>de</strong>n kann, sollte es <strong>de</strong>n<br />

unterschiedlichen Anfor<strong>de</strong>rungen, die von <strong>de</strong>n Projektbeteiligten gestellt wer<strong>de</strong>n, gerecht<br />

wer<strong>de</strong>n. Somit existieren eine Reihe von funktionalen Anfor<strong>de</strong>rungen, die <strong>de</strong>n gewünschten<br />

Funktionsumfang beschreiben. Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n an das System Leistungsanfor<strong>de</strong>rungen<br />

gestellt, die sich auf die optimale Ausnutzung <strong>de</strong>r Ressourcen beziehen. Damit die Arbeit mit<br />

<strong>de</strong>m späteren Programm nach Richtlinien menschengerechter computergestützter Arbeit<br />

erfolgen kann, wer<strong>de</strong>n Handhabungsanfor<strong>de</strong>rungen formuliert, die sich auf <strong>de</strong>n Umgang <strong>de</strong>r<br />

Benutzer mit <strong>de</strong>r Software beziehen. Auch an die Einbettung <strong>de</strong>s Systems in die Organisation,<br />

in Arbeitsprozesse und in vorhan<strong>de</strong>ne technische Systeme wer<strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen gestellt.<br />

• System<strong>de</strong>finition<br />

Auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r Beschreibung <strong>de</strong>s Zustan<strong>de</strong>s zu Beginn <strong>de</strong>r Systementwicklung (<strong>de</strong>r<br />

Ist-Analyse) und <strong>de</strong>s Soll-Konzepts, was die Einbettung <strong>de</strong>s zu entwickeln<strong>de</strong>n Systems<br />

antizipiert, kann von <strong>de</strong>n Entwicklern die System<strong>de</strong>finition vorgenommen wer<strong>de</strong>n. Hier<br />

wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r Basis aller gesammelten Anfor<strong>de</strong>rungen grundlegen<strong>de</strong> Entscheidungen über<br />

die Software und ihre Einbettung in <strong>de</strong>n Einsatzkontext getroffen. Die Projektbeteiligten<br />

legen fest, welche Aspekte <strong>de</strong>s Gegenstandsbereiches mo<strong>de</strong>lliert wer<strong>de</strong>n sollen, wie zum<br />

Beispiel, welche Phasen <strong>de</strong>r Terminvereinbarung ein E-Appointment-System unterstützen<br />

soll.<br />

• Entwurf<br />

Bestandteil <strong>de</strong>r Phase <strong>de</strong>s Entwurfs ist die Erarbeitung einer geeigneten Architektur <strong>de</strong>s<br />

Systems. Dazu gehört vor allem die Zerlegung in Komponenten und die Festlegung ihrer<br />

14 vgl. [Floyd, Züllighoven, 1999], [McDermid, 1991].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!