14.01.2013 Aufrufe

Baccalaureatsarbeit (PDF) - tanjadoering.de

Baccalaureatsarbeit (PDF) - tanjadoering.de

Baccalaureatsarbeit (PDF) - tanjadoering.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 1 Einleitung<br />

Zwar gibt es in <strong>de</strong>n USA schon eine Reihe von Dienstleistungsangeboten auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r<br />

web-basierten Terminvereinbarung, in Deutschland jedoch ist das Angebot bislang eher rar.<br />

Dabei kommen neben kleineren Unternehmen, Banken und Versicherungen vor allem auch<br />

Behör<strong>de</strong>n als Anwendungspartner im Rahmen von eGovernment-Diensten in Frage. Die<br />

Tatsache, dass kaum Literatur zum Thema zu fin<strong>de</strong>n ist sowie die vorhersehbare steigen<strong>de</strong><br />

Nachfrage, bestätigen unsere Auffassung, dass eine Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>m Thema<br />

lohnend ist.<br />

Für die Entwicklung interaktiver Anwendungssysteme ergeben sich eine Reihe von Fragen<br />

und Herausfor<strong>de</strong>rungen. Die Strukturierung und Mo<strong>de</strong>llierung <strong>de</strong>r Tätigkeiten bei einer<br />

Terminvereinbarung ist die Voraussetzung für eine technische Unterstützung <strong>de</strong>s Terminvereinbarungsvorganges.<br />

Es ist zu klären, aus welchen einzelnen Arbeitsschritten sich eine<br />

Terminvereinbarung zusammensetzt und wie diese klassifiziert wer<strong>de</strong>n können. Die<br />

Bewertung dieser Schritte hinsichtlich <strong>de</strong>s Arbeits- und Zeitaufwan<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>s Komforts für<br />

die Beteiligten ist Voraussetzung für eine Anfor<strong>de</strong>rungsermittlung. Wie muss eine<br />

elektronische Unterstützung gestaltet wer<strong>de</strong>n, damit sie eine Arbeitserleichterung und<br />

Zeitersparnis gegenüber <strong>de</strong>n bisher eingesetzten Mitteln darstellt?<br />

Die notwendige Einbettung von elektronisch gestützter Terminvereinbarung in eine<br />

bestehen<strong>de</strong> technische Infrastruktur wirft die Frage auf, inwiefern die bereits vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Komponenten genutzt wer<strong>de</strong>n können. Dieser technische Kontext hat auch Auswirkungen auf<br />

Auswahl und Kombination von Programmiertechniken, -sprachen und komplexer<br />

Komponenten, wie Server und Datenbanken.<br />

Die Architektur eines Terminvereinbarungssystems ist entschei<strong>de</strong>nd für seine Leistungsfähigkeit.<br />

Darunter fallen auch Aspekte wie Skalierbarkeit und Robustheit.<br />

Schließlich eröffnen sich Fragen nach Sicherheit und Datenschutz, welche ein Termin-<br />

vereinbarungs-System bieten kann. Wie können vertrauliche und personenbezogene Daten<br />

sicher und zuverlässig übermittelt wer<strong>de</strong>n?<br />

Die Einführung eines Terminvereinbarungssystems verlangt aber nicht nur eine technische,<br />

son<strong>de</strong>rn auch eine organisatorische Einbettung in einen bestehen<strong>de</strong>n Kontext. Welche<br />

organisatorischen Schritte sind Voraussetzung für die Umstellung auf eine elektronische<br />

Unterstützung?<br />

Voraussetzung für einen Systementwurf, also <strong>de</strong>m Konzipieren einer geeigneten Architektur<br />

für die web-basierte Terminvereinbarungsunterstützung, ist die Klassifizierung <strong>de</strong>r jeweils<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Arbeitsvorgänge nach Typen und Phasen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!