14.01.2013 Aufrufe

Die griechische außenpolitische Identität im Namenskonflikt mit ...

Die griechische außenpolitische Identität im Namenskonflikt mit ...

Die griechische außenpolitische Identität im Namenskonflikt mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Außenpolitisches Verhaltensprofil Griechenlands 45<br />

müssten für die Türkei in gleichem Maße angewendet werden wie für andere Staaten auch. 184<br />

Insbesondere wird eine Lösung der Kurdenfrage, die Anerkennung des Internationalen Ge-<br />

richtshofes von Den Haag und ein Entgegenkommen in der Zypernproblematik gefordert. 185<br />

Bei Erfüllung dieser Vorraussetzungen sieht sich Griechenland als einer der stärksten Befür-<br />

worter eines Beitritts der Türkei zur EU. 186<br />

C. GASP<br />

<strong>Die</strong> Anfänge einer europäischen Außenpolitik – die EPZ – wurde von Griechenland skeptisch<br />

gesehen. <strong>Die</strong> Genscher-Colombo-Initiative wurde als Versuch der großen Mitgliedsstaaten<br />

betrachtet, den kleineren EG-Mitgliedern ihre Politik aufzuzwingen. Der vergleichsweise abgeschwächten<br />

Erklärung von Stuttgart 1983 konnte die Regierung Papandreou dann aber zust<strong>im</strong>men,<br />

wobei sie jedoch den Vorbehalt einfügte, dass dies Griechenland nicht an einer Außenpolitik<br />

hindere, die an den nationalen Interessen orientiert sei. 187 <strong>Die</strong>se Position spiegelt<br />

sich auch in den zahlreichen Widersprüchen Griechenlands gegen gemeinsame Erklärungen<br />

der EG wider, wie etwa bei der Opposition gegen eine multinationale Sinai-Truppe 188 1981,<br />

bei der expliziten Verurteilung Israels in der Libanon-Erklärung 189 des Europäischen Rates<br />

1982 und be<strong>im</strong> Abschuss des koreanischen Verkehrsflugzeuges 1983. 190 Erst 1985 änderte<br />

sich diese Haltung gegenüber der EPZ und Griechenland st<strong>im</strong>mte der EEA zu, 191 auch wenn<br />

verteidigungspolitische Aspekte von der Athener Regierung abgelehnt wurden. 192<br />

Heute unterstützt Griechenland die Entwicklung einer Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik<br />

tatkräftig. <strong>Die</strong> Prinzipien, auf die man sich <strong>im</strong> Vertrag von Amsterdam geeinigt hat,<br />

sollen das Leitmotiv dieser GASP darstellen. <strong>Die</strong> Konzentration Europas müsse dabei insbesondere<br />

auf der Wahrung des Völkerrechts und der Einhaltung internationaler Verträge liegen.<br />

<strong>Die</strong> Errichtung effektiver Mechanismen und Instrumente zum Krisenmanagement müssten<br />

<strong>im</strong> europäischen Rahmen geschaffen werden. Auch die Einrichtung des Amtes eines „Ho-<br />

184<br />

Harris C. Georgiades (2000), "Greece and the EU-Turkish Relationship." In: Contemporary Greece and<br />

Europe, Achilleas Mitsos und Elias Mossialos (Hrsg), S. 421-430. Aldershot: Ashgate, S. 430.<br />

185<br />

Loukas Tsoukalis (2000), "Greece in the EU: Domestic Reform Coalitions, External Constraints and High<br />

Politics." In: Contemporary Greece and Europe, Achilleas Mitsos und Elias Mossialos (Hrsg), S. 37-52. Aldershot:<br />

Ashgate, S. 47.<br />

186<br />

Hermann 2001a.<br />

187<br />

Axt 1992, S. 172.<br />

188<br />

Antonios Papantoniou (1993), Griechenland in der EPZ. <strong>Die</strong> Außenpolitik Griechenlands seit dem Beitritt in<br />

die EG unter besonderer Berücksichtigung seiner Teilnahme an der EPZ. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, S.<br />

154.<br />

189<br />

Axt 1992, S. 191.<br />

190<br />

Papantoniou 1993, S. 145f.. Vgl. zu den <strong>griechische</strong>n Widersprüchen die Übersicht bei: Axt 1992, S. 180.<br />

191<br />

Axt 1992, S. 174-176.<br />

192<br />

Mathias Jopp (2000), "Gemeinsame Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik." In: Europa von A<br />

bis Z. Taschenbuch der Europäischen Integration, Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels (Hrsg), S. 227-<br />

231. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!