15.01.2013 Aufrufe

Ihre Partner in Sachen Ernährung und Wundmanagement - DRK ...

Ihre Partner in Sachen Ernährung und Wundmanagement - DRK ...

Ihre Partner in Sachen Ernährung und Wundmanagement - DRK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innere Abteilung<br />

Schlaganfall-Zentrum Saarlouis mit <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ärer Stroke Unit<br />

(Schlaganfall-Intensive<strong>in</strong>heit)<br />

Chefarzt Dr. med. Jürgen Lehmann<br />

Leitender Arzt:<br />

Dr. med. Hans-Michael Lamberty<br />

Tel. (0 68 31) 171-284 Fax -271<br />

Oberärzte:<br />

Dr. med. Ralf Hunsicker<br />

Dr. med. Klaus Kaps<br />

Dr. med. Ram<strong>in</strong> M<strong>in</strong>akaran<br />

Dr. med. Christ<strong>in</strong>e Stützle<br />

Bereits 1998 wurde im Krankenhaus Saarlouis<br />

vom <strong>DRK</strong> e<strong>in</strong>e Interdiszipl<strong>in</strong>äre Stroke<br />

Unit (Schlaganfall-Intensive<strong>in</strong>heit) als erste<br />

<strong>und</strong> immer noch e<strong>in</strong>zige saarländische E<strong>in</strong>heit<br />

dieser Art e<strong>in</strong>gerichtet. Dieses Schlaganfall-Zentrum<br />

wird ärztlich geme<strong>in</strong>sam von<br />

<strong>in</strong>ternistisch-angiologischer <strong>und</strong> neurologischer<br />

Seite geleitet, wodurch e<strong>in</strong>e optimale<br />

Betreuung der Patienten von beiden Fachgebieten<br />

aus gewährleistet ist.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der hohen Anzahl von Schlaganfallpatienten<br />

wurde die Stroke Unit im Jahr<br />

2001 von 4 auf 6 Betten erweitert. Die Stroke<br />

Unit ist nach den strengen Kriterien der Gesellschaft<br />

für Neurologie <strong>und</strong> Stiftung Deutsche<br />

Schlaganfall-Hilfe seit dem Jahr 2000<br />

zertifiziert.<br />

Dem Schlaganfall können ganz unterschiedliche<br />

Ursachen zugr<strong>und</strong>e liegen, die auch e<strong>in</strong>er<br />

spezifischen Behandlung bedürfen.<br />

Es kann sich um verschiedene Formen von<br />

Durchblutungsstörungen, aber auch Hirnblutungen,<br />

handeln. Die Abklärung erfolgt durch<br />

nicht belastende <strong>in</strong>ternistisch-angiologische,<br />

neurologische <strong>und</strong> radiologische Diagnostik.<br />

Hierbei s<strong>in</strong>d auch umfassende Herzuntersu-<br />

20<br />

chungen notwendig wie Langzeit-EKG, Farbdoppler-Echokardiographie(Herz-Farbultraschall),<br />

ggf. auch abgeleitet über die Speiseröhre<br />

(„Schluckecho“). Durch die sofortige<br />

Therapie <strong>und</strong> ärztliche <strong>und</strong> pflegerische<br />

Team-Betreuung werden die Behandlungsergebnisse<br />

verbessert. Wenn der Patient mit<br />

Schlaganfall rechtzeitig <strong>in</strong> das Schlaganfall-<br />

Zentrum e<strong>in</strong>geliefert wird, kann mit der sog.<br />

Lyse (Ger<strong>in</strong>nselauflösung mittels gentechnologisch<br />

hergestellter Medikamente) das verschlossene<br />

Hirngefäß wieder eröffnet werden.<br />

Spezialisierte Krankengymnasten, Ergotherapeuten<br />

<strong>und</strong> Sprachtherapeuten unterstützen<br />

die Schlaganfallbehandlung.<br />

Die Schwerpunkte Angiologie mit Stroke<br />

Unit, der Bereich Neurologie, die <strong>in</strong>terventionelle<br />

Radiologie (RNS) <strong>und</strong> die Gefäßchirurgie<br />

bilden zusammen das <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre<br />

Gefäßzentrum Saarlouis (siehe auch S. 25 f.).<br />

Die 2-Bett-Zimmer s<strong>in</strong>d modern e<strong>in</strong>gerichtet <strong>und</strong> verfügen<br />

über neueste mobile Überwachungstechniken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!