15.01.2013 Aufrufe

Bericht Wasservogelzählung Mecklenburg-Vorpommern 2001/2002

Bericht Wasservogelzählung Mecklenburg-Vorpommern 2001/2002

Bericht Wasservogelzählung Mecklenburg-Vorpommern 2001/2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wasservogelzählung</strong>en in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>, Saison <strong>2001</strong>/<strong>2002</strong> 12<br />

4 Ergebnisse<br />

4.1 Auswertungen pro Zähltermin<br />

4.1.1 Zähltermin Mitte November <strong>2001</strong><br />

Für die Novemberzählung liegen aus 43 Gebieten Zähldaten vor. Abgesehen vom<br />

Gebiet Struck-Lubmin liegen nur Zählergebnisse aus dem Binnenland von<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> vor, wobei die Gebietsabdeckung besonders hoch in<br />

der Region Schwerin ist.<br />

Abb. 6: Zählsummen pro Gebiet der Novemberzählung <strong>2001</strong><br />

Insgesamt konnten bei dieser Zählung 187.889 Wasservögel in 38 Arten erfasst<br />

werden.<br />

Gebiete mit Ansammlungen von >20.000 Wasservögeln (Ramsar-Kriterium):<br />

• Fischteiche in der Lewitz: 101.680 Ind. (davon 100.000 Saat- und<br />

Blässgänse)<br />

• Greifswalder Bodden: Struck-Lubmin: 24.319 Ind. (davon u.a. 6.500<br />

Blässgänse und 5.840 Reiherenten)<br />

Weitere Gebiete mit Ansammlungen von >5.000 Wasservögeln:<br />

• NSG Krakower Obersee: 9.301 Ind. (davon 8.000 Saat- und Blässgänse)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!