15.01.2013 Aufrufe

Bericht Wasservogelzählung Mecklenburg-Vorpommern 2001/2002

Bericht Wasservogelzählung Mecklenburg-Vorpommern 2001/2002

Bericht Wasservogelzählung Mecklenburg-Vorpommern 2001/2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wasservogelzählung</strong>en in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>, Saison <strong>2001</strong>/<strong>2002</strong> 38<br />

Abb. 26: Rastbestände der Reiherente Aythya fuligula im März <strong>2002</strong> in<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Rastgebiete mit Ansammlungen ab 2.000 Ind. im Binnenland:<br />

• Schweriner See (SW): 2.170 Ind. (Mitte November) bzw. 5.140 Ind. (Mitte<br />

Januar)<br />

• Vorderer und Hinterer Kargowsee: 4.000 Ind. (Mitte März)<br />

• Plauer See: 3.700 Ind. (Mitte Dezember und Mitte März)<br />

• Barniner Seen: 2.800 Ind. (Mitte Februar)<br />

• Schweriner See: Innensee (E): 2.500 Ind. (Mitte Januar)<br />

4.2.8.2 Tafelente<br />

Die Tafelente ist neben Reiher- und Bergente die dritthäufigste Tauchentenart in<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>. Ebenso wie bei der Reiherente treten größere<br />

Rastansammlungen sowohl im Binnenland als auch an der Küste auf. Aufgrund<br />

der Datenlage sind gegenwärtig nur Angaben über den Mittwinterbestand in<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> möglich.<br />

Region November <strong>2001</strong> Januar <strong>2002</strong> März <strong>2002</strong><br />

Küstenregion mind. 612 5.155<br />

(1,63; n=1.224)<br />

???<br />

Binnenland 1.119<br />

660<br />

1.014<br />

(1,48; n=859) (1,57; n=594) (1,10; n=507)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!