15.01.2013 Aufrufe

Bericht Wasservogelzählung Mecklenburg-Vorpommern 2001/2002

Bericht Wasservogelzählung Mecklenburg-Vorpommern 2001/2002

Bericht Wasservogelzählung Mecklenburg-Vorpommern 2001/2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wasservogelzählung</strong>en in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>, Saison <strong>2001</strong>/<strong>2002</strong> 22<br />

• Greifswalder Bodden: 7.254 Ind.<br />

Die Rastbestände im Binnenland waren dagegen deutlich niedriger und erreichten<br />

im Januar maximal 748 Ind. (siehe auch nachfolgende Übersicht; in Klammern<br />

Angabe der Jungvogelanteile):<br />

Region November <strong>2001</strong> Januar <strong>2002</strong> März <strong>2002</strong><br />

Küstenregion mind. 991 36.934 (5,2 % juv) ???<br />

Binnenland 622 (13,1 % juv) 748 (9,0 % juv) 674 (18,1 % juv)<br />

Wichtigste Rastgebiete im Januar im Binnenland waren:<br />

• Koblentzer See: 300 Ind.<br />

• Müritz (Westteil): 118 Ind.<br />

4.2.5.2 Singschwan<br />

Rastbestandserfassungen dieser Art im Rahmen der Internationalen<br />

<strong>Wasservogelzählung</strong>en ergeben aufgrund der Rastplatzphänologie der Art<br />

lediglich Mindestbestände. Relativ gute Erfassungsgrade finden sich im<br />

Küstenbereich, da die Art dort überwiegend subaquatisch auf Gewässern (v.a.<br />

Boddengewässer) Nahrung sucht. Rastbestände auf Feldflächen liegen meist in<br />

unmittelbarer Nähe zu den Schlafgewässern, so dass diese ebenfalls günstig zu<br />

ermitteln sind. Im Bereich der großen Boddengewässer rasten Singschwäne<br />

teilweise in größerer Entfernung zur Uferlinie, so dass eine Bestimmung auf<br />

Artniveau unter ungünstigen Bedingungen deutlich erschwert wird. Daher ergeben<br />

sich in den betroffenen Gebieten z.T. große Zahlen nicht auf Artniveau bestimmter<br />

Schwäne.<br />

Rastbestandserfassungen im Binnenland werden dagegen durch teilweise große<br />

Entfernungen zwischen Schlafgewässern und Nahrungsflächen erschwert. Zudem<br />

sind die <strong>Wasservogelzählung</strong>en meist nur auf Gewässer und unmittelbar<br />

angrenzende Flächen beschränkt.<br />

Aufgrund der Datenlage lassen sich Aussagen über Gesamtrastbestände in<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> nur für die Januarbestände treffen.<br />

Region November <strong>2001</strong> Januar <strong>2002</strong> März <strong>2002</strong><br />

Küstenregion mind. 94 5.250 (21,2 % juv) ???<br />

Binnenland 529 (16,2 % juv) 1097 (17,6 % juv) 674 (27,1 % juv)<br />

Wichtigste Rastgebiete im Januar:<br />

• Greifswalder Bodden: Neu Reddevitz-Klein Zicker: 1.094 Ind.<br />

• Sude-Schaale-Niederung: 775 Ind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!