15.01.2013 Aufrufe

Bericht Wasservogelzählung Mecklenburg-Vorpommern 2001/2002

Bericht Wasservogelzählung Mecklenburg-Vorpommern 2001/2002

Bericht Wasservogelzählung Mecklenburg-Vorpommern 2001/2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wasservogelzählung</strong>en in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>, Saison <strong>2001</strong>/<strong>2002</strong> 32<br />

4.2.6.4 Ringel- und Weißwangengans<br />

Der überwiegende Teil der Ringel- und Weißwangengänse zieht meist nonstop<br />

von russischen Rastplätzen zu den Überwinterungsplätzen vorrangig im<br />

deutschen und niederländischen Wattenmeer.<br />

Größere Rastansammlungen von mehreren tausend Ind. treten nur bei<br />

Weißwangengänsen auf dem Herbstzug im Oktober und November auf. Dabei<br />

sind Rastbestandsgröße und Verweildauer offenbar stark witterungsabhängig.<br />

Überwinterungsbestände in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> betragen i.d.R. 200 Ind. nur im Bereich des Barther Bodden<br />

Meiningen-Pramort (mit Inseln Barther Oie und Kirr) gemeldet:<br />

• Mitte November 210 Ind.<br />

• Mitte März 256 Ind.<br />

• Mitte April 277 Ind.<br />

Im Gegensatz dazu sind Meldungen größerer Ringelganstrupps bereits auffallend<br />

selten. Im <strong>Bericht</strong>szeitraum lediglich 1 Meldung von 100 Ind. am 20. Sept. <strong>2001</strong> an<br />

der Küste zwischen Zingst und Prerow. Binnenland-Beobachtungen von<br />

Ringelgänsen sind ebenfalls ausgesprochen selten, weshalb nur eine Meldung<br />

von 1 Ind. Mitte Januar von den Barniner Seen vorliegt.<br />

4.2.6.5 Brandgans<br />

Brandgänse halten sich ganz überwiegend im Küstenbereich auf, weshalb<br />

aufgrund der gegenwärtigen Gebietsabdeckung der Internationalen<br />

<strong>Wasservogelzählung</strong> im Küstenbereich keine Angaben zu Rastbeständen auf dem<br />

Heim- und Wegzug gemacht werden können. Aufgrund der Datenlage können<br />

lediglich Angaben zu Überwinterungsbeständen gemacht werden. Die Anzahl<br />

überwinternder Brandgänse ist dabei stark vom Witterungsverlauf abhängig.<br />

Im Januar wurden insgesamt 35 Ind. von der Küste gemeldet, wobei maximal 14<br />

Ind. im Gebiet Hiddensee E (Bessin bis Gellen) auftraten.<br />

4.2.7 Schwimmenten<br />

4.2.7.1 Stockente<br />

Neben der Pfeifente ist die Stockente die zahlenmäßig am stärksten vertretene Art<br />

der Schwimmenten Anas während des Zuggeschehens in <strong>Mecklenburg</strong>-<br />

<strong>Vorpommern</strong>. Während des Winters ist sie sogar die zahlenmäßig dominierende<br />

Art dieser Entengruppe.<br />

Während des Rastgeschehens im Winter überwiegen große Rastansammlungen<br />

im Küstenbereich, wobei die Boddengewässer eine herausragende Rolle spielen.<br />

Insgesamt wurde im Januar <strong>2002</strong> ein Winterbestand von 57.265 Ind. ermittelt<br />

(siehe nachfolgende Übersicht; in Klammern Angaben zum Geschlechterverhältnis<br />

Männchen : Weibchen/weibchenfarbenen Vögeln).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!