15.01.2013 Aufrufe

Jahrgang 3 - Nr. 3 - Oktober 2004 - Gemeinde Niedergesteln

Jahrgang 3 - Nr. 3 - Oktober 2004 - Gemeinde Niedergesteln

Jahrgang 3 - Nr. 3 - Oktober 2004 - Gemeinde Niedergesteln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortsetzung von Seite 22<br />

Was aber geschieht Ende Jahr,<br />

wenn die erste Bilanz erstellt wird?<br />

Arthur Kalbermatter: „Verlust oder<br />

Reingewinn werden, wie bereits<br />

erwähnt, von der <strong>Gemeinde</strong> übernommen.<br />

Natürlich hoffen wir auf<br />

einen rechten Gewinn. Davon würden<br />

wir einen Teil für Amortisationen<br />

auf die Seite legen – der ganze<br />

Umbau mit der Ladeneinrichtung ist<br />

auf rund 100'000 bis 110'000 Franken<br />

zu stehen gekommen -, den<br />

andern Teil möchten wir als eine Art<br />

Treueprämie an die Kundschaft<br />

zurückerstatten.“<br />

Foto: Melanie Kalbermatter hat zwar ein Auto,<br />

trotzdem kauft sie hier ein, weil sie den<br />

Dorfladen damit unterstützen möchte. Vorher<br />

fuhr sie nach Raron oder Gampel-Steg, was<br />

mehr Zeit beanspruchte.<br />

Der Dorfladen im Jahr <strong>2004</strong><br />

Vor 25 Jahren wurde die Eröffnung<br />

eines Dorfladens als Pionierleistung<br />

umschrieben. In der Zwischenzeit<br />

wurden viele Dorfläden im Oberwalllis<br />

eröffnet, aber leider auch<br />

wieder geschlossen. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

hat sich stets bemüht, unseren<br />

Dorfladen aufrecht zu erhalten. So<br />

werden heute die Kosten der<br />

Raummiete und die Aufwendungen<br />

für die Geschäftsführung und die<br />

Buchhaltung von der <strong>Gemeinde</strong><br />

direkt übernommen. Dies verhindert<br />

Dorfladen <strong>Niedergesteln</strong><br />

ein grösseres Defizit der Jahresrechnungen<br />

und gewährleistet,<br />

unserer treuen Kundschaft die<br />

Treueprämie in Form eines Warengutscheines<br />

sicherzustellen.<br />

In den 80er Jahren, als unsere <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

noch im Schulhaus<br />

untergebracht war, hat der <strong>Gemeinde</strong>schreiber<br />

Bernhard Imboden<br />

zwischendurch im Dorfladen<br />

ausgeholfen. Heute sind drei Teilzeitangestellte<br />

im Laden tätig: Eveline<br />

Meister mit 80 %, Miranda<br />

Seite 23<br />

Foto Verkaufsteam <strong>2004</strong> (von links nach rechts): Marie-Madlen Amacker, Eveline Meister, Miranda<br />

Lengen.<br />

Lengen mit 40 % und Marie-Madlen<br />

Amacker mit 10 %. Die drei Frauen<br />

teilen sich die Arbeit untereinander<br />

auf und sind stets bemüht, unsere<br />

Kundschaft freundlich und fachgerecht<br />

zu bedienen. Ein herzliches<br />

Dankeschön an dieser Stelle unserem<br />

Verkaufspersonal.<br />

Wir hoffen, dass unser Dorfladen,<br />

mit Unterstützung der Bevölkerung,<br />

noch viele Jahre unser Dorfleben<br />

prägen wird.<br />

Foto: Bäckermeister Hermann Zenhäusern liefert das frische Brot, das die Kunden sehr schätzen.<br />

Bevor es den Laden gab, kam er mit dem Lieferwagen zum Dorfplatz und verkaufte hier.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!