15.01.2013 Aufrufe

Jahrgang 3 - Nr. 3 - Oktober 2004 - Gemeinde Niedergesteln

Jahrgang 3 - Nr. 3 - Oktober 2004 - Gemeinde Niedergesteln

Jahrgang 3 - Nr. 3 - Oktober 2004 - Gemeinde Niedergesteln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortsetzung von Seite 6<br />

Vorbezug der Altersrente:<br />

Der Rentenvorbezug ist wie folgt möglich :<br />

Der Vorbezug wird mit dem Anmeldeformular<br />

für eine Altersrente geltend<br />

gemacht. Es ist empfehlenswert,<br />

die Anmeldung 3 bis 4 Monate<br />

vor Erreichen des Altersjahrs, ab<br />

welchem der Vorbezug gewünscht<br />

wird, einzureichen. Die Anmeldung<br />

muss spätestens am letzten Tag<br />

des Monats, in welchem das entsprechende<br />

Altersjahr vollendet<br />

wird, eingereicht werden. Andernfalls<br />

kann der Rentenvorbezug erst<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Niedergesteln</strong><br />

Jahr Frauen Männer<br />

Geburtsjahr Vorbezug Kürzung Geburtsjahr Vorbezug Kürzung<br />

ab 1942-1947 1 Jahr oder 3.4 % 1940 1 Jahr 6.8 %<br />

<strong>2004</strong> 2 Jahre 6.8 %<br />

2010 1948 und 1 Jahr oder 6.8 % 1941 und 1 Jahr oder 6.8 %<br />

jünger 2 Jahre 13.6 % jünger 2 Jahre 13.8 %<br />

mit Wirkung ab dem nächstfolgenden<br />

Geburtstag geltend gemacht<br />

werden. Eine rückwirkende Anmeldung<br />

ist ausgeschlossen.<br />

Wer die Rente vorbezieht, untersteht<br />

weiterhin der AHV-<br />

Beitragspflicht.<br />

Seite 7<br />

Anmeldung zum Rentenbezug<br />

Die Anmeldung ist bei der AHV-<br />

Zweigstelle der <strong>Gemeinde</strong> einzureichen.<br />

Die für die Berechnung der<br />

Renten zuständige Kasse ist in der<br />

Regel die kantonale Ausgleichskasse<br />

des Kantons Wallis.<br />

Es ist empfehlenswert, die Anmeldung<br />

5 bis 6 Monate vor dem Rentenalter<br />

einzureichen.<br />

Der Versicherungsausweis<br />

Wer Beiträge bezahlt oder wer Leistungen bezieht, ohne Beiträge zahlen zu müssen, erhält einen Versicherungsausweis:<br />

eine graue Karte, auf der die Versichertennummer eingetragen ist. Der Ausweis bestätigt, dass der Inhaber<br />

oder die Inhaberin in das Versichertenregister aufgenommen wurde. Aus dem Ausweis können Versicherte<br />

auch einsehen, welche Ausgleichkassen ihr Individuelles Konto führen. Sie sind mit ihrer Kassennummer aufgeführt.<br />

Huber, Paul<br />

26.10.1964<br />

12 106 46<br />

485.64.326.135<br />

Versichertennummer<br />

485 = Alphabetgruppe für Namen<br />

64 = die letzten zwei Ziffer des Geburtsdatum<br />

326 = das Geburtsdatum und das Geschlecht<br />

aufgrund eines besonderen Schlüssels<br />

13 = Ordnungsnummern<br />

5 = technische Prüfziffer<br />

Schlüsselzahl des Heimstaats<br />

Nummer der Ausgleichkasse,<br />

die den Ausweis ausgestellt hat.<br />

Schlüsselzahl als Grundangabe<br />

für die Erstellung des Ausweises.<br />

Nummern der Ausgleichskassen, die ein Individuelles Konto führen. Die genauen Adressen aller Ausgleichskassen<br />

sind auf den letzten Seiten der Telefonbücher vermerkt.<br />

Kontoführende Ausgleichskassen :<br />

12 = Ausgleichskasse der Kantons Basel-Stadt<br />

106 = Ausgleichskasse FRSP<br />

46 = Ausgleichskasse Gastrosuisse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!