16.01.2013 Aufrufe

therapeutische gerätetechnik gerätetechnik für die - Fakultät ...

therapeutische gerätetechnik gerätetechnik für die - Fakultät ...

therapeutische gerätetechnik gerätetechnik für die - Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Therapeutische Gerätetechnik Gerätetechnik zur Infusionstherapie<br />

luft in den Infusatbehälter geblasen. Diese Methode der „forcierten Belüftung“<br />

beinhaltete ein erhebliches Risiko der Luftinfusion bei leergelaufenem Infusatbe-<br />

hälter und wird deshalb heute nicht mehr eingesetzt.<br />

pkompress<br />

∆h<br />

Druckmanschette<br />

9<br />

phydrostatisch<br />

pvenös<br />

Bild 4.3: Prinzip einer pneumatischen Druckinfusion<br />

4.3 Infusion mittels Infusionspumpen<br />

Auch bei der Infusion mittels Infusionspumpen wird das zu verabreichende Infusat<br />

aus einem Infusatbehälter durch ein Infusionsgerät zum Patienten geleitet. Das<br />

Fluid im Infusionsgerät wird dabei nicht durch <strong>die</strong> Schwerkraft, sondern durch ei-<br />

nen energetisch betriebenen Antriebsmechanismus bewegt. Dieser Antriebsme-<br />

chanismus kann konstruktiv als Kolben-, Membran- oder rotierende bzw. lineare<br />

Peristaltikpumpe ausgelegt sein. Moderne Infusionspumpen arbeiten praktisch<br />

ausschließlich mit linearem Peristaltikantrieb. Membran- und Kolbenpumpen spie-<br />

len eine untergeordnete Rolle und werden in tragbaren Pumpen <strong>für</strong> spezielle An-<br />

wendungen eingesetzt. [HIN2004], [HAU1998]<br />

In Abhängigkeit von der Art der Antriebsansteuerung werden tropfengeregelte<br />

und volumengesteuerte Infusionspumpen unterschieden. In Bild 4.4 sind beide<br />

Varianten gegenübergestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!