16.01.2013 Aufrufe

therapeutische gerätetechnik gerätetechnik für die - Fakultät ...

therapeutische gerätetechnik gerätetechnik für die - Fakultät ...

therapeutische gerätetechnik gerätetechnik für die - Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Therapeutische Gerätetechnik Gerätetechnik zur Infusionstherapie<br />

π 2 l π 2 65mm<br />

3<br />

V EU = d i = (4mm) = 408,4mm = 0,41ml<br />

(6.1)<br />

4 2 4 2<br />

gefördert. Damit benötigt man <strong>für</strong> ein Fördervolumen von 1 ml etwa 2,5 Umläufe.<br />

Die Drehzahluntersetzung beträgt etwa 1:8. Daraus folgt <strong>die</strong> Drehzahl der Motor-<br />

welle mit 8 ⋅ 2,5 = 20. Am Gerät können Förderraten von 1ml/h bis 999ml/h vorge-<br />

geben werden, d. h. <strong>die</strong> Exzenterwelle muss sich mit einer Drehzahl von minimal<br />

2,5 bis maximal 2500 und <strong>die</strong> Motorwelle von 50 bis 50000 drehen. Der Motor hat<br />

eine Auflösung von 50 Schritten pro Umdrehung.<br />

Bild 6.2: Peristaltikantrieb eines älteren Infusomat-Systems von B.Braun<br />

6.2 Beispiele <strong>für</strong> Infusionsspritzenpumpen<br />

Bild 6.3: Injectomat von Fresenius<br />

Spritzenpumpen haben einen Spindelantrieb, in der Regel mit Trapezgewinde,<br />

und erfüllen damit hohe Präzisionsanforderungen. Das hier verwendete Gewinde<br />

hat eine Steigung von 1,25 mm pro Umdrehung. Bei Einsatz einer Spritze mit 29<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!