16.01.2013 Aufrufe

therapeutische gerätetechnik gerätetechnik für die - Fakultät ...

therapeutische gerätetechnik gerätetechnik für die - Fakultät ...

therapeutische gerätetechnik gerätetechnik für die - Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Therapeutische Gerätetechnik Gerätetechnik zur Infusionstherapie<br />

Bild 5.18: Zubehörteile <strong>für</strong> Übertragungsleitungen<br />

5.8 Infusionsfilter<br />

Filter werden in der Infusionstherapie an unterschiedlichen Stellen im Infusions-<br />

system eingesetzt. Sie <strong>die</strong>nen der Rückhaltung von Gasblasen, Fremdpartikeln<br />

und Mikroorganismen. Man unterscheidet drei Filtertypen, <strong>die</strong> aufgrund ihrer ver-<br />

schiedenartigen Struktur <strong>für</strong> unterschiedliche Aufgaben eingesetzt werden.<br />

Siebgewebefilter haben eine geordnete Siebstruktur und werden in der Tropf-<br />

kammer als Partikelfilter mit 15 µm Porengröße eingesetzt.<br />

Tiefenfilter mit einer ungeordneten Struktur von Kanälen <strong>die</strong>nen als Partikelfilter<br />

und als Bakterienfilter, wobei <strong>die</strong> herauszufilternden Substanzen in <strong>die</strong> Tiefe des<br />

Filters eindringen.<br />

Membranfilter halten Partikel und Mikroorganismen an der Filteroberfläche fest.<br />

Membranfilter können mit sehr geringer Porengröße hergestellt werden und wer-<br />

den deshalb z. B. als 0,2 µm bzw. 0,46 µm Standardfilter als Bakterienfilter ange-<br />

wendet. Für Infusionen von lipidhaltigen Lösungen ist eine deutlich größere Po-<br />

renweite von 1,2 µm erforderlich, da <strong>die</strong> Fetttröpfchen 0,8±0,2 µm groß sind.<br />

Problematisch ist <strong>die</strong> zunehmende Keimbelastung der Filter mit steigender<br />

Einsatzzeit. Beim Zerfall der zurückgehaltenen Bakterien werden Endotoxine frei,<br />

<strong>die</strong> ebenso wie Viren oder Pyrogene <strong>die</strong> Membran passieren können. Filter müs-<br />

sen deshalb nach bestimmten festgelegten Standzeiten getauscht werden.<br />

In der Infusionslösung sind Gase gelöst, <strong>die</strong> aufgrund von Druckschwankungen im<br />

Infusionssystem als Mikroblasen frei werden. Sie können <strong>die</strong> Filtermembran nicht<br />

passieren, da durch <strong>die</strong> hohe Adhäsionskraft des Wassers <strong>die</strong> Membranen „ver-<br />

stopft“ sind. deshalb werden Entlüftungen in <strong>die</strong> Filter eingebaut.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!