16.01.2013 Aufrufe

(3,04 MB) - .PDF

(3,04 MB) - .PDF

(3,04 MB) - .PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Aktuelles Attualità<br />

3/2012<br />

WASSERVERSORGUNG PERFEKT<br />

Beim Etschdamm wurden sieben<br />

Wasserpumpen stationiert. Sie<br />

pumpten das Wasser aus der Etsch in<br />

eine eigene Löschleitung, welche wiederum<br />

auf dem Gelände des Obstmagazins<br />

die Tanklöschfahrzeuge<br />

speisten. Drei Pumpen wurden in<br />

unmittelbarer Nähe des „Grafenweihers“<br />

aufgestellt. Diese versorgten<br />

die Tanklöschfahrzeuge auf dem Gelände<br />

der neuen Lagerhalle.<br />

Aus der Etsch konnten mittels der<br />

Hydranten an die 10.000 Liter pro<br />

Minute gespeist werden, aus dem<br />

Grafenweiher an die 4.000 Liter<br />

pro Minute. Aus den Trinkwasserhydranten<br />

kamen ungefähr 1.500<br />

Liter pro Minute. In einer kurzen<br />

Nachbesprechung wurde die Übung<br />

anschließend als gut bezeichnet,<br />

insbesondere im Bereich der Löschwasserversorgung.<br />

Aufmerksam verfolgt wurde die<br />

Übung von Frubona-Präsident Andreas<br />

Gatscher. Anwesend waren<br />

auch der stellvertretende Feuerwehrpräsident<br />

des Bezirkes Bozen, Martin<br />

Mauracher, der Abschnittsinspektor<br />

von Überetsch, Armin Meraner, der<br />

Sektionsleiter des Weißen Kreuzes -<br />

Sektion Etschtal, Florian Morandell,<br />

und der Gruppenführer des Betreuungszuges<br />

beim Weißen Kreuz, Ulrich<br />

Egger. π

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!