16.01.2013 Aufrufe

Kontrovers: Ende des kostenlosen Fernsehens? | Kulturbeute ...

Kontrovers: Ende des kostenlosen Fernsehens? | Kulturbeute ...

Kontrovers: Ende des kostenlosen Fernsehens? | Kulturbeute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. 14<br />

Wintersemester 2010/11<br />

Update<br />

Neues aus dem Department | 04<br />

Department<br />

Master of Media & OnlineRadioMaster | 05<br />

Forschung<br />

Freundbilder auf dem Prüfstand | 06<br />

Department<br />

„Transparenz in allen Dingen“ | 09<br />

Geschehen<br />

Leute suchen, Filme pitchen, Meinung sagen | 10<br />

Drehmomente 2010 | 11<br />

Zwei<br />

Zwei Preise innerhalb einer Woche erhielt<br />

MuK-Student Friedemann Ebelt für seinen<br />

Kurzfilm „Frisch machen“. Einen davon<br />

im Rahmen <strong>des</strong> Nachwuchstages der<br />

Mitteldeutschen Medienförderung (MDM).<br />

Wie es den Nachwuchsfilmern beim Pitchen<br />

ihrer Projekte erging und wie aus Rindertalg<br />

Seife wird, darüber berichtet Julius<br />

Schröder in seiner Reportage.<br />

Gut gerüstet<br />

Kassensturz | 12<br />

Branche<br />

In 80 Tagen von der Idee zum Trickfilm | 26<br />

Gespräch<br />

Hagen Lettow – Urgestein <strong>des</strong> <strong>Fernsehens</strong> | 28<br />

Karriere<br />

Coworking Spaces | 30<br />

Finish<br />

Medienwirksame Prototypisierung im Fernsehen | 32<br />

Abschlussarbeiten im Masterstudiengang MM&A | 33<br />

Publiziert<br />

Neue Publikationen aus dem Department | 34<br />

Dates<br />

Termine für das Wintersemester 2010/11 | 35<br />

Eins<br />

Eine Habilitationsschrift zu Leitbildern im<br />

DDR-Fernsehen hat Dr. Susanne Vollberg<br />

vorgelegt: Die Berufstätigkeit der emanzipierten<br />

Frau, die erfolgreiche Kollektivierung<br />

der Landwirtschaft und die<br />

unverbrüchliche Freundschaft<br />

mit der UdSSR waren solche<br />

„verhaltensanleitenden Bilder“,<br />

die gezielt in Szene<br />

gesetzt wurden.<br />

Reportage<br />

14 | Der lange Tag der kurzen Filme<br />

<strong>Kontrovers</strong><br />

16 | Das <strong>Ende</strong> <strong>des</strong> <strong>kostenlosen</strong> <strong>Fernsehens</strong>?<br />

<strong>Kulturbeute</strong><br />

18 | Leben zwischen zwei Kulturen<br />

Meinung<br />

21 | Schockierende Bilder bei studiVZ<br />

Essay<br />

22 | 3D-Kino: die digitale Illusion?<br />

Weit weg<br />

24 | Ist hier das <strong>Ende</strong> der Welt?<br />

Drei<br />

S. 6<br />

Drei Dimensionen im Kino zu erleben, ist<br />

ein faszinieren<strong>des</strong> Erlebnis. Ob die digitale<br />

Illusion <strong>des</strong> 3D-Kinos nun Fluch oder Segen<br />

für das Publikum ist, fragt sich Dominika<br />

Tux in ihrem Essay. Sie erinnert dabei auch<br />

an die Anfänge einer Entwicklung, deren<br />

Meilensteine so schöne Namen tragen wie<br />

„Bawana, der Teufel!“<br />

und „Der Weiße Hai“.<br />

S. 22<br />

Inhalt n<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!