17.01.2013 Aufrufe

MIT SONDERTEIL: Architektur NÖ. Ein kritischer ... - NÖ gestalten

MIT SONDERTEIL: Architektur NÖ. Ein kritischer ... - NÖ gestalten

MIT SONDERTEIL: Architektur NÖ. Ein kritischer ... - NÖ gestalten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gewerblichen Bereich. Dabei<br />

waren genug Nachbarschaftskontakte<br />

im täglichen Leben<br />

möglich und vorhanden.<br />

Nun, da die meisten Bewohner<br />

auswärts tätig und daher<br />

nur abends oder erst am Wochenende<br />

anwesend sind, fällt<br />

diese Möglichkeit weg. Wenn<br />

nun in diesen bescheidenen<br />

Anwesenheitszeiten sich das<br />

Leben nur innerhalb der eingemauerten<br />

Flächen abwickelt,<br />

ist keinerlei Berührung<br />

mit den Anrainern gegeben.<br />

Glauben Sie wirklich, dass<br />

das Vermeiden eines freundlichen<br />

Grußes oder ein paar<br />

netter Worte über einen<br />

durchlässigen Gartenzaun ein<br />

ideales Ziel darstellt?<br />

Betrachten Sie diese Problematik<br />

auch mal aus dieser<br />

Sicht (eingemauerte „Zugroaste“<br />

haben mehr Probleme)<br />

und gehen Sie in einer der<br />

nächsten Ausgaben Ihrer an<br />

sich guten Broschüre darauf<br />

ein.<br />

DI Josef Graf<br />

3370 Ybbs<br />

Die Mauern sind nicht rund um den<br />

Garten gedacht, sondern nur in<br />

Hausnähe (Sitzbereich). Wir glauben,<br />

dass die herkömmlichen Rastersiedlungen<br />

gerade wegen ihrer „Durchlässigkeit“<br />

die Nachbarschaftsprobleme<br />

verstärken (Lärm, fehlende Privatsphä-<br />

re etc.). Schafft man Räume mit Rückzugsmöglichkeiten,<br />

dann können sich<br />

die Bewohner aussuchen, wann, wie<br />

und ob sie mit den Nachbarn kommunizieren<br />

möchten – was interessanter<br />

Weise zu einer deutlich verbesserten<br />

Beziehung der <strong>Ein</strong>wohner zueinander<br />

führt. Nachweislich sind die Streitigkeiten<br />

zwischen Nachbarn dort am<br />

häufigsten, wo man einander nicht<br />

aus dem Weg gehen kann, nämlich in<br />

der Rastersiedlung, deren Thujenhecken<br />

zwar auch für Abgrenzung<br />

sorgen sollen, es aber nicht so gut<br />

schaffen wie beispielsweise eine Mauer<br />

oder ein Nebengebäude. Die<br />

Hecken rund um die Grundstücke<br />

zeigen ja sehr deutlich, dass Abgrenzung<br />

erwünscht ist – sie funktioniert<br />

durch Pflanzen halt nur mangelhaft.<br />

Die Redaktion<br />

In Ausgabe 125 ging es ab<br />

Seite 6 um Siedlungsgestaltung.<br />

Die Zeichnung, die Sie<br />

dort brachten, erinnert mich<br />

an unsere wendischen (auch<br />

sorbisch genannten) Höfe.<br />

Zur Straße hin ist das Haus<br />

wie eine Mauer mit einer<br />

großen <strong>Ein</strong>fahrt. Dahinter<br />

befinden sich dann die abgeschlossenen<br />

Innenhöfe, windund<br />

blickgeschützt. So eine<br />

Dorfzeile gibt es bei uns im<br />

Nachbardorf, sie wurde als<br />

Arbeitersiedlung anfangs des<br />

20. Jahrhunderts gebaut.<br />

Andreas Trepzik,<br />

Lausitz (D)<br />

Sie bringen in Ihren Broschüren<br />

sehr schöne Gestal-<br />

tungslösungen für den Bau<br />

neuer Wohnhäuser. Was das<br />

Ortsbild betrifft, sind seit<br />

dem Zweiten Weltkrieg neue<br />

Formen entstanden. Die<br />

„Häuselbauer“ hatten den<br />

Wunsch nach einem eigenen<br />

Heim mit einem kleinen Garten<br />

und „Abschottung“ von<br />

den Nachbarn. Diese Art der<br />

Dorfgestaltung fordert viel<br />

Bauland und lange Strecken<br />

für Straßen und sonstige öffentliche<br />

Anlagen, wie Kanal,<br />

Stromversorgung etc.<br />

In früherer Zeit wurden die<br />

Häuser eng aneinander gebaut,<br />

was auch wärmetechnische<br />

Vorteile brachte. Es gibt<br />

aber schon wieder Häuserzeilen,<br />

die nach diesem Muster<br />

erbaut werden, beispielsweise<br />

in Krems.<br />

Ing. Josef Garscha,<br />

3508 Paudorf<br />

Nur zustimmen kann man<br />

den Artikeln zur intelligenten<br />

Siedlung. Bei Fahrten durchs<br />

Land schmerzt es oft zu sehen,<br />

wie eine schöne Landschaft<br />

ganz hässlich zersiedelt<br />

wird. Es ist zu hoffen, dass<br />

diese Unsitte einmal aufhört.<br />

Weiter so mit den guten<br />

Beiträgen!<br />

Richard Pfister,<br />

1220 Wien<br />

21<br />

Beitrag<br />

versäumt?<br />

Wenn Sie die Beiträge<br />

über die „intelligente<br />

Siedlung“ versäumt<br />

haben oder nicht mehr<br />

besitzen:<br />

Sie können sie auf<br />

unserer Homepage<br />

nachlesen oder<br />

ältere Ausgaben<br />

kostenlos<br />

nachbestellen.<br />

02742/9005–15656<br />

mail@noe-<strong>gestalten</strong>.at<br />

www.noe-<strong>gestalten</strong>.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!