17.01.2013 Aufrufe

MIT SONDERTEIL: Architektur NÖ. Ein kritischer ... - NÖ gestalten

MIT SONDERTEIL: Architektur NÖ. Ein kritischer ... - NÖ gestalten

MIT SONDERTEIL: Architektur NÖ. Ein kritischer ... - NÖ gestalten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

g-Urlauben<br />

rnen könnten<br />

Übrigens, in China war noch bis vor wenigen Jahren<br />

die staatlich vorgegebene, maximale Wohnfl äche<br />

ebenfalls auf 5 m2 pro Person beschränkt.<br />

Heute denken wir, dass ein Haus mit 130 m2 Wohnfl<br />

äche nicht mit mehr als 5 Personen bewohnbar ist.<br />

Das sind immerhin 26 m2 pro Person und mehr als das<br />

Fünffache jener Fläche, die unsere Ahnen zum Leben<br />

gebraucht haben.<br />

Kein Platz für Protz und Prunk<br />

Nun stellt sich natürlich die Frage, worin die Gründe<br />

dieser expansiven Entwicklung liegen. Was mit Sicherheit<br />

zu sagen ist, ist die Tatsache, dass das ursprüngliche,<br />

beispielhafte Bauernhaus keinen einzigen unnützen<br />

Quadratmeter zu viel hatte. Es wurde das gebaut,<br />

was gebraucht wurde, und nicht mehr, aber auch nicht<br />

weniger. Für Repräsentation, Protz oder Angeberei gab<br />

es weder ein Bedürfnis noch die Ressourcen und vor<br />

allem nicht die fi nanziellen Mittel. Als Landwirt musste<br />

man sparsamst wirtschaften, um letztlich bescheiden zu<br />

überleben.<br />

Besser ging es in der Vergangenheit da schon dem<br />

Landadel, der immerhin den Zehent einhob und damit<br />

für sein Überleben sorgen konnte. Repräsentation und<br />

das bewusste Zeigen von Macht waren erwünscht und<br />

drückten sich letztlich auch in Form und Größe seiner<br />

Baulichkeiten aus.<br />

Sowohl in der Stadt wie auch auf dem Land waren<br />

Lebenszyklus-Kosten eines<br />

durchschnittlichen <strong>Ein</strong>familienhauses<br />

40 % Energie<br />

3 % Abbruch<br />

15 % Errichtung<br />

40 % Erhaltung<br />

2 %<br />

Planung<br />

1 m 2 Wohnnutzfl äche<br />

kostet somit in 80 Jahren<br />

Errichtung<br />

Planung<br />

Erhaltung<br />

Energie<br />

Abbruch<br />

2.400 Euro<br />

320 Euro<br />

6.400 Euro<br />

6.400 Euro<br />

480 Euro<br />

Lebenszyklus-Kosten pro m 2<br />

gesamt somit 16.000 Euro<br />

EIN KRITISCHER DIALOG. 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!