17.01.2013 Aufrufe

MIT SONDERTEIL: Architektur NÖ. Ein kritischer ... - NÖ gestalten

MIT SONDERTEIL: Architektur NÖ. Ein kritischer ... - NÖ gestalten

MIT SONDERTEIL: Architektur NÖ. Ein kritischer ... - NÖ gestalten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ Ist Ortsgestaltung ein Thema, das diskutiert wird –<br />

und wenn, in welcher Form? Wie werden Fachleute<br />

oder auch Privatpersonen in diese Entscheidungsprozesse<br />

eingebunden?<br />

Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen und zeigt nur<br />

einen kleinen Ausschnitt aus der vorhandenen Vielfalt.<br />

Wer Gestaltung aktiv betreibt,<br />

bestimmt die Richtung mit<br />

Kernfrage muss jedoch sein, wie sich eine Gemeinde<br />

diesen Veränderungen gegenüber verhält. Nimmt sie<br />

aktiv dazu Stellung, hat sie die Möglichkeit zu einem<br />

lenkenden, zukonftsorientiert steuernden <strong>Ein</strong>greifen.<br />

Denn wie in allen Lebenslagen gilt auch hier, der<br />

Entwicklung besser einen Schritt voraus zu sein als<br />

sich von ihr überrollen zu lassen.<br />

Wenn ich die Gestaltung in meinem Ort aktiv betreibe,<br />

kann ich einerseits die Richtung mitbestimmen, andererseits<br />

habe ich im Zusammenspiel mit den Betroffenen<br />

die Möglichkeit, einen Konsens zu fi nden, der für<br />

alle Beteiligten von Vorteil ist. Dann habe ich es auch<br />

in der Hand, erhaltenswerte Strukturen zu schützen und<br />

gleichzeitig an geeigneter Stelle und in geeigneter Weise<br />

eine zeitgerechte Gestaltung nicht nur zuzulassen,<br />

sondern auch zu fördern.<br />

<strong>Ein</strong>en großen Aufgabenbereich – und gleichzeitig den<br />

schwierigsten – sehe ich darin, die Siedlungsentwicklung<br />

in die richtigen Bahnen zu lenken. Voraussetzung<br />

für eine „Siedlung mit Zukunft“ ist neben der richtigen<br />

Parzellierung, der Gestaltung der Verkehrsfl ächen und<br />

der strikten Trennung zwischen privatem und öffentlichem<br />

Raum vor allem die Motivation der dort bauen-<br />

den Gemeindebürger. Denn an der Art der Umsetzung<br />

durch jeden <strong>Ein</strong>zelnen wird es liegen, ob die Konzepte<br />

für eine sonnenorientierte, ressourcenschonende und<br />

schließlich lebenswerte Siedlung erfolgreich sind oder<br />

nicht.<br />

Mit Details sorgsam umgehen und<br />

stets das Ganze vor Augen haben<br />

So wichtig es ist, mit Details sorgsam umzugehen,<br />

darf man dabei das große Ganze nicht aus den Augen<br />

verlieren. Dadurch werden wir als Weichensteller einer<br />

gebauten Zukunft und einer guten heutigen Gestaltung<br />

jenen Stellenwert einräumen können, der für<br />

die vorhandene wertvolle Substanz ja schon selbstverständlich<br />

ist.<br />

DI Peter Morwitzer<br />

<strong>NÖ</strong> Landesbaudirektor<br />

SERVICE FÜR GEMEINDE-VERTRETER<br />

„<strong>NÖ</strong> <strong>gestalten</strong>“ bietet ein umfangreiches und<br />

kostenloses Service für Gemeindevertreter an:<br />

■ Beratung in Gestaltungsfragen (Straßen, Plätze, Gebäude)<br />

■ Beratung für Parzellierungen und Siedlungsentwicklung<br />

■ Vorträge und Seminare auf Gemeindeebene<br />

■ „Bürgermeister-Frühstück“ als regelmäßiges Forum zum<br />

Austausch von Informationen und Erfahrungen<br />

■ u. v. m.<br />

Info unter 02742/9005-15656<br />

mail@noe-<strong>gestalten</strong>.at<br />

www.noe-<strong>gestalten</strong>.at<br />

EIN KRITISCHER DIALOG. 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!