17.01.2013 Aufrufe

534 KB - Die Regierung von Niederbayern

534 KB - Die Regierung von Niederbayern

534 KB - Die Regierung von Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betreuersystem<br />

3<br />

Um einen Überblick über die vom Otter bewohnten Areale bzw. Veränderungen in ihnen zubekommen,<br />

ist eine langfristige Beobachtung erforderlich. Als Stichprobenpunkte bieten sich<br />

Brücken an, da sie vom Otter gerne zur Markierung aufgesucht werden. Aus Mitgliedern <strong>von</strong><br />

Naturschutz-, Fischereivereinen und der Jägerschaft wurde ein Betreuerstab aufgebaut. <strong>Die</strong><br />

freiwilligen Helfer kontrollieren regelmäßig "ihre" Brücken, Zur Zeit sind 28 Betreuer zur<br />

Kontrolle <strong>von</strong> 119 Brücken in den Landkreisen Regen, Deggendorf, Freyung-Grafenau und<br />

Passau im Einsatz.<br />

Mit 61 Brückenbauwerken beteiligten wir uns an der "deutschlandweiten" Kartierung der Aktion<br />

Fischotterschutz/Hankensbüttel.<br />

Für einen reibungslosen Ablauf der Kartierungen ist es notwendig, mit den Betreuern ständig<br />

Kontakt zu halten.<br />

Totfunde<br />

Seit 1995 werden Totfunde im Naturpark Bayerischer Wald registriert. Rechnet man 2 Meldungen<br />

aus dem Jahr 1994 hinzu, so beläuft sich in <strong>Niederbayern</strong> die Anzahl der tot und verletzt<br />

aufgefundenen Tiere bis Anfang Oktober dieses Jahres auf 22. Da<strong>von</strong> gehen 20 Tiere auf<br />

das Konto des Straßenverkehrs. Im Landkreis Freyung-Grafenau starben 19 Individuen, im<br />

Landkreis Regen 3. Aus der Oberpfalz liegen 5 Meldungen aus den Jahren 1997 und 2000<br />

vor, unter ihnen 3 Verkehrsopfer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!