18.01.2013 Aufrufe

www.chillingpeople.ch

www.chillingpeople.ch

www.chillingpeople.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Transaktionen verbunden sind. Aus der S<strong>ch</strong>weiz fliessen viele Leistungen ins Ausland bzw.<br />

stammen von dort.<br />

Gemäss oben bes<strong>ch</strong>riebenem Verfahren müssen wir nun die Summe aller Werts<strong>ch</strong>öpfungen<br />

aller Sektoren bilden, um die Leistungsfähigkeit einer VW zu erhalten.<br />

Wie misst man die Werts<strong>ch</strong>öpfung im Sektor Private Haushalte?<br />

In privaten Haushalten werden eine Menge von Leistungen erbra<strong>ch</strong>t. Weil dabei aber keine<br />

Markttranksaktionen stattfinden, finden diese Leistungen au<strong>ch</strong> keine Berücksi<strong>ch</strong>tigung in der<br />

VGR (Hausarbeit zum Nulltarif).<br />

Mit der Einführung der neuen VGR werden aber dem Sektor „Private Haushalte“ au<strong>ch</strong><br />

Einzelunternehmer und Selbständige zugere<strong>ch</strong>net, wel<strong>ch</strong>e in der alten VGR zum Sektor<br />

„Unternehmungen“ zählte. Ebenfalls der Produktion der privaten Haushalte zugere<strong>ch</strong>net<br />

werden die Produkte der Landwirts<strong>ch</strong>aft, wel<strong>ch</strong>e die Bauernfamilien selbst verbrau<strong>ch</strong>en und<br />

die Eigennutzung von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen.<br />

Wie misst man die Werts<strong>ch</strong>öpfung beim Staat und bei den POoE?<br />

Es ist s<strong>ch</strong>wierig, diese Leistungen zu bewerten. Denn wie bei den privaten Haushalten haben<br />

staatli<strong>ch</strong>e Leistungen in den meisten Fällen keinen Marktpreis, ihre Finanzierung findet eben<br />

ni<strong>ch</strong>t über den Verkauf, sondern über Steuern statt.<br />

Man wendet hier einen statistis<strong>ch</strong>en Trick an: Im Gegensatz zum Sektor private Haushalte<br />

kennt man in der öffentli<strong>ch</strong>en Verwaltung nämli<strong>ch</strong> den Aufwand (insbesondere die Löhne), der<br />

für die Leistungserstellung erforderli<strong>ch</strong> war. Man nimmt deshalb an, dass die<br />

Bruttowerts<strong>ch</strong>öpfung der Summe aller Aufwände abzügli<strong>ch</strong> der Vorleistungsseinkäufe<br />

entspri<strong>ch</strong>t.<br />

Auf dieselbe Weise wird au<strong>ch</strong> die Werts<strong>ch</strong>öpfung bei den POoE bere<strong>ch</strong>net.<br />

Wie beziehen wie das Ausland in unsere Werts<strong>ch</strong>öpfungsbere<strong>ch</strong>nung mit ein?<br />

Bei der Produktionsseite bereitet die Berücksi<strong>ch</strong>tigung des Auslandes überhaupt keine<br />

Probleme, denn die Exporte sind selbstverständli<strong>ch</strong> im Bruttoproduktionswert enthalten. Die<br />

importierten Vorleistungen werden, wie alle anderen Vorleistungen au<strong>ch</strong>, vom<br />

Bruttoproduktionswert abgezogen, um die Bruttowerts<strong>ch</strong>öpfung zu erhalten.<br />

Um die gesamtwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Werts<strong>ch</strong>öpfung zu erhalten, addieren wir die Werts<strong>ch</strong>öpfung der<br />

Kapitalgesells<strong>ch</strong>aften, des Staates, der POoE sowie die Werts<strong>ch</strong>öpfung der<br />

Einzelunternehmen und Selbständigen aus dem Sektor „Private Haushalte“. Daraus ergibt<br />

si<strong>ch</strong> folgende Definition des BIP:<br />

Das Bruttoinlandprodukt (BIP) ist die Gesamtheit aller im Laufe eines Jahres im Inland<br />

erbra<strong>ch</strong>ten Werts<strong>ch</strong>öpfungen von Unternehmen, Staat und POoE.<br />

Begriff 2001<br />

in Mio Fr.<br />

Bruttoproduktionswert 788 123<br />

+ Gütersteuern<br />

- Gütersubventionen<br />

- Vorleistungen<br />

Zusammenfassung VWL IUR I<br />

<strong>www</strong>.<strong><strong>ch</strong>illingpeople</strong>.<strong>ch</strong><br />

+ 29 474<br />

- 4 018<br />

- 390 767<br />

Definition<br />

Wert aller Verkäufe + Wert der Bestandesänderungen an<br />

Fertigprodukten + Wert der selbsterstellten Anlagen aller<br />

Unternehmungen, der öffentli<strong>ch</strong>en Haushalte, der Sozialversi<strong>ch</strong>erungen<br />

und der POoE im Inland, bewertet zu<br />

Herstellungspreisen.<br />

Indirekte Steuern (z.B. Mehrwertsteuer, Tabaksteuer,<br />

Alkoholsteuer).<br />

Produktionsbeiträge des Staates.<br />

Alle bezogenen und für die Produktion verbrau<strong>ch</strong>ten Güter und<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!