18.01.2013 Aufrufe

www.chillingpeople.ch

www.chillingpeople.ch

www.chillingpeople.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Einkommen werden ni<strong>ch</strong>t nur irgendwo erarbeitet, an irgend jemanden verteil, sondern sie<br />

werden au<strong>ch</strong> irgendwie verwendet.<br />

WIE WERDEN DIE ERZIELTEN EINKOMMEN VERWENDET?<br />

Grundsätzli<strong>ch</strong> können Einkommen zum Konsum oder für Investitionen verwendet werden.<br />

Es kann au<strong>ch</strong> gespart werden, aber:<br />

Diese Ersparnisse werden an diejenigen ausgeliehen, die zu wenig eigene Mittel erarbeitet<br />

haben, um ihre Investitionen zu finanzieren. Das heisst, dass s<strong>ch</strong>lussendli<strong>ch</strong> immer soviel<br />

investiert wird, wie gespart wird. Falls Sparen und Investieren ni<strong>ch</strong>t glei<strong>ch</strong> gross sind, treten<br />

Me<strong>ch</strong>anismen auf, die wieder auf ein Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t zwis<strong>ch</strong>en Sparen und Investieren<br />

hinwirken. Einzelne Sektoren (z.B. die privaten Haushalte) können also sehr wohl mehr<br />

sparen als sie investieren, während andere Sektoren (z.B. die Unternehmungen) mehr<br />

investieren, als dass sie zu sparen in der Lage sind. Gesamtwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> aber sind Sparen<br />

und Investieren – rückblickend – immer ausgegli<strong>ch</strong>en.<br />

Nehmen wir an, die Haushalte sparen mehr, als die Unternehmen investieren wollen. Das<br />

bedeutet, dass die Unternehmungen ihr geplantes Angebot an Konsumgütern ni<strong>ch</strong>t verkaufen<br />

können. Deshalb erzielen die Unternehmungen einen kleinere Gewinn, was ein Sinken ihrer<br />

Ersparnisse zur Folge hat. Weil sie ni<strong>ch</strong>t ihr ganzes Angebot verkaufen können, nehmen ihre<br />

Lager zu; dieser Lageraufbau entspri<strong>ch</strong>t einer ungeplanten Investition. Als Folge der tieferen<br />

Na<strong>ch</strong>frage entstehen au<strong>ch</strong> tiefere Einkommen (z.B. infolge von Entlassungen); mit<br />

abnehmendem Einkommen sinken au<strong>ch</strong> die Sparmögli<strong>ch</strong>keiten. Diese Prozesse führen<br />

letztli<strong>ch</strong> dazu, dass die Lücke zwis<strong>ch</strong>en Ersparnis und Investitionen ges<strong>ch</strong>lossen wird.<br />

Sie sehen an diesem Beispiel, dass Sparsamkeit ni<strong>ch</strong>t immer etwas Gutes ist.<br />

Wenn in wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>wierigen Zeiten alle sparen, kann dies für die VW verheerende<br />

Folgen haben. Der Versu<strong>ch</strong> mehr zu sparen, kann damit enden, dass die tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

volkswirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Ersparnisse zurückgehen. Dieses Phänomen wird als Sparparadoxon<br />

bezei<strong>ch</strong>net: „Mit steigender Ersparnis wird die Investitionstätigkeit der Unternehmungen<br />

gebremst. Dadur<strong>ch</strong> sinkt das Volkseinkommen, worauf au<strong>ch</strong> der Konsum und die Ersparnis<br />

vermindert werden.“<br />

Die grundsätzli<strong>ch</strong>en Verwendungsmögli<strong>ch</strong>keiten von Einkommen:<br />

• Konsum der privaten Haushalte und der POoE<br />

Privater Konsum im volkswirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Sinn sind alle Käufe von Güter und DL der<br />

privaten Haushalte und der POoE.<br />

• Konsum des Staates<br />

Wir stehen bei der Verwendungsseite vor dem glei<strong>ch</strong>en Problem wie bei der<br />

Entstehungsre<strong>ch</strong>nung von der Aufwandseite her. Weil die DL des Staates ni<strong>ch</strong>t verkauft<br />

werden, können sie au<strong>ch</strong> niemandem zugeordnet werden. Deshalb arbeitet die VGR mit<br />

der Fiktion des Eigenkonsums des Staates. Zum Konsum des Staates gehören alle<br />

unentgeltli<strong>ch</strong> abgegebenen DL dieses Sektors, bewertete zu Herstellungskosten. D.h., dass<br />

z.B. die Ausgaben für das Militär, S<strong>ch</strong>ulen, Polizei und Feuerwehr mit dem Staatskonsum<br />

glei<strong>ch</strong>gesetzt werden – statistis<strong>ch</strong>e gesehen, konsumiert der Staat die Leistungen dieser<br />

Institutionen selbst. Ni<strong>ch</strong>t alle Staatsausgaben zählen aber zum Konsum des Staates.<br />

Staatli<strong>ch</strong>e Transferzahlungen (z.B. Arbeitslosenunterstützung) zählen ni<strong>ch</strong>t zum<br />

Staatskonsum, da sie keine staatli<strong>ch</strong>e Produktionsleistung widerspiegeln.<br />

• Bruttoinvestitionen<br />

Ein Teil der Werts<strong>ch</strong>öpfung wird von den Unternehmungen und vom Staat in<br />

Produktionsanlagen, in die Lager und in öffentli<strong>ch</strong>e Einri<strong>ch</strong>tungen investiert. Bei den<br />

Bruttoinvestitionen handelt es si<strong>ch</strong> um alle jene Güter, die entweder von Produzenten<br />

gekauft werden, um mehr als ein Jahr im Produktionsprozess eingesetzt zu werden oder<br />

um Vorratsveränderungen. Zu den Bruttoinvestitionen gehören z.B. Bauten, Ausrüstungen,<br />

aber au<strong>ch</strong> in den Läden liegen gebliebene Videorecorder, Konserven oder Bü<strong>ch</strong>er. Die<br />

Bruttoinvestitionen lassen si<strong>ch</strong> folgendermassen gliedern.<br />

Zusammenfassung VWL IUR I<br />

<strong>www</strong>.<strong><strong>ch</strong>illingpeople</strong>.<strong>ch</strong><br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!