18.01.2013 Aufrufe

(8,41 MB) - .PDF - Gemeinde Grinzens - Land Tirol

(8,41 MB) - .PDF - Gemeinde Grinzens - Land Tirol

(8,41 MB) - .PDF - Gemeinde Grinzens - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Wäsche „auswärts“ zu geben. In den Bürgerfamilien<br />

Innsbrucks, in Wilten genauso wie in Hötting und<br />

Mühlau, war es die Regel, die Schmutzwäsche von<br />

Grinznerinnen waschen zu lassen. Gebügelt hat man sie<br />

selber, die „Grinzner Wäsch“ kam nur ordentlich zusammengelegt<br />

an. Erst 1978 wurde die letzte Waschhütte im<br />

Gebiet <strong>Grinzens</strong>/Sellrain aufgelassen, da es schon<br />

längst Waschmaschinen gab und man als Tagespendler<br />

nach Innsbruck mehr verdienen könnte, als die paar<br />

Schilling bei der „Innsbrucker Wäsch“.<br />

Was war <strong>Grinzens</strong> früher und was ist es heute<br />

<strong>Grinzens</strong> hat eine Fläche von ca. 2871 Hektar. Die <strong>Gemeinde</strong>grenze<br />

verläuft von der Mündung des Sendersbaches<br />

in die Melach hinauf und entlang des Senderstales<br />

hinein bis zur Hachelbrücke. Dort steigt sie zum Hoadl<br />

auf, zieht über den Grat hinein bis zum Schwarzhorn,<br />

das mit 2814 Metern die höchste Erhebung in<br />

<strong>Grinzens</strong> ist. Danach fällt sie hinunter bis zum Sellrainer<br />

Strassl. Die bewohnte Lage in <strong>Grinzens</strong> befindet sich<br />

auf ca. 900-1070 Seehöhe. Angrenzende Orte sind: Unterperfuss,<br />

Oberperfuss, Kematen, Axams, Fulpmes,<br />

Neustift und Sellrain. Ca. 261 ha werden intensiv genutzt,<br />

1039 ha extensiv, 876 ha sind forstwirtschaftliche<br />

Flächen und 703 ha sind unproduktives <strong>Land</strong>.<br />

Früher war <strong>Grinzens</strong> eine Hochburg des Fremdenverkehrs.<br />

Die respektablen Nächtigungszahlen früherer<br />

Jahre (von 1930-1980) sind stark zurück gegangen. In<br />

der letzten Zeit sieht man hier aber wieder einen kleinen<br />

Aufwärtstrend. Wer also in den wenigen noch vorhandenen<br />

neu eingerichteten Gästezimmern Ruhe und Erholung<br />

sucht, sich auf stillen Wegen der Natur erfreuen<br />

kann, wird in <strong>Grinzens</strong> garantiert auf seine Rechnung<br />

kommen. Weiters sind auch die bekannten Schigebiete<br />

Axamer Lizum, Kühtai, Mutteralm, Patscherkofel und<br />

Rangger Köpfl in kurzer Zeit zu erreichen.<br />

Bauernhöfe, die noch bewirtschaftet werden, sind heute<br />

zum Großteil fast ausschließlich Nebenerwerbsbetriebe.<br />

Heute haben wir in <strong>Grinzens</strong>, nachdem der Oberdanner,<br />

die Alpenrose, die Jägerklause, das Restaurant Mooslift,<br />

200-Jahr-Jubiläum der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Grinzens</strong><br />

www.grinzens.tirol.gv.at<br />

das Cafe Olympia, die Lebensmittelläden Kugler und Jordan,<br />

Kofler und Gritsch geschlossen haben, nur noch das<br />

Sportcafe, den neu eröffneten Mini-M, die Poststelle in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>, die Raiffeisenkassa und ein Friseurgeschäft.<br />

Zudem gibt es noch einige kleine Gewerbebetriebe, ansonsten<br />

ist <strong>Grinzens</strong> zu einer Schlaf- und Pendlergemeinde<br />

geworden. Aufgrund des regen Vereinlebens in<br />

<strong>Grinzens</strong>, es gibt über 30 Vereine bzw. freiwillige Institutionen,<br />

ist die Wohn- und Lebensqualität in <strong>Grinzens</strong><br />

überdurchschnittlich hoch und mit anderen Dörfern<br />

nicht zu vergleichen. Ohne diese vielfältigen Aktivitäten<br />

und freiwilligen Arbeiten unserer Vereine und Institutionen<br />

wäre aber dieser hohe Standard für die <strong>Gemeinde</strong><br />

nicht zu halten. Im Anschluss noch eine tabellarische<br />

Aufstellung der wichtigsten Ereignisse in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

von Heidi Kastl. Danke.<br />

Mehr zu <strong>Grinzens</strong> finden sie auch auf www.geschichtetirol.com<br />

oder auf unserer <strong>Gemeinde</strong>-Homepage<br />

www.grinzens.tirol.gv.at<br />

1288 wurde <strong>Grinzens</strong> das erste Mal urkundlich erwähnt<br />

1312 4 Höfe werden im Inntaler Steuerbuch genannt<br />

1400 in Aufzeichnungen des Klosters Frauenchiemsee<br />

werden 9 Höfe erwähnt<br />

1677 große Viehseuche in <strong>Grinzens</strong> – zum Gelöbnis<br />

wurde die Kohlstatt Kapelle errichtet<br />

1779 verzeichnet <strong>Grinzens</strong> 23 Bauerngüter, angeführt<br />

im Theresianischen Kataster<br />

1800 verfügt <strong>Grinzens</strong> über ein eigens Schulwesen<br />

1810 besteht <strong>Grinzens</strong> aus 59 Häusern und 345 Einwohnern<br />

1811 wird <strong>Grinzens</strong> eine selbständige politische <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Davor war <strong>Grinzens</strong> ein Ortsteil von<br />

Axams und stand unter dem wirtschaftlichen und<br />

geistlichen Einfluss vom Kloster Frauenchiemsee<br />

1849 die Bauern erhalten das Recht, Besitz zu erwerben<br />

und freie Bauern zu werden.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!