18.01.2013 Aufrufe

(8,41 MB) - .PDF - Gemeinde Grinzens - Land Tirol

(8,41 MB) - .PDF - Gemeinde Grinzens - Land Tirol

(8,41 MB) - .PDF - Gemeinde Grinzens - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wintersportverein <strong>Grinzens</strong><br />

Chronik:<br />

Im Jahre 1963 wurde der WSV <strong>Grinzens</strong> gegründet.<br />

1963 (November):<br />

» Gründung des WSV <strong>Grinzens</strong> unter Gründungsobmann<br />

Albert Brecher, dessen Stellvertreter<br />

und Schriftführer Otto Wegscheider und Kassier<br />

Prantner Herbert, mit großer Unterstützung<br />

des damaligen Bürgermeisters Franz Leitner<br />

1964: » Erster Sportlerball im Gasthof Oberdanner und<br />

» Austragung der ersten Vereinsmeisterschaften<br />

und des ersten Dorfschülerschitages<br />

» Mithilfe bei den Vorbereitungen der Olympischen<br />

Winterspiele in der Axamer Lizum<br />

» Mitgliederzahl in der Gründungssaison: 151<br />

Das bewährte Schüler- und Jugendteam: v.li. Hörtnagl Toni, Kastl<br />

Reinhard, Brecher Franz jun., Soller Raimund und Prantner Christian.<br />

1967: » erster ‚Franz-Leitner-Gedächtnislauf’<br />

» Anschaffung der ersten Funkgeräte und 150<br />

Torstangen<br />

1968: » die Mitgliederzahl ist bereits auf 2<strong>41</strong> gestiegen<br />

1969: » Cäcilia Prantner wird österreichische Juniorenmeisterin<br />

auf der Kunstrodelbahn in Imst.<br />

» Aufgrund des intensiven Trainings der Langläufer<br />

(Schüler) konnte mit Toni Hörtnagl der Tiro-<br />

Das erste Vereinsrodelrennen von der Kemater-Alm.<br />

70<br />

200-Jahr-Jubiläum der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Grinzens</strong><br />

ler Schülermeister vom WSV <strong>Grinzens</strong> gestellt<br />

werden.<br />

1970: » Otto Brecher konnte ebenfalls für den WSV<br />

<strong>Grinzens</strong> <strong>Tirol</strong>er Schülermeister werden.<br />

» Führungswechsel im Ausschuss: Anstelle des<br />

bisherigen Obmannes Albert Brecher tritt Otto<br />

Wegscheider ein.<br />

» Das erste Mittelgebirgsrennen für Erwachsene<br />

wird in Axams durchgeführt.<br />

1971: » Einführung des Vergleichsrodelrennens zwischen<br />

Oberperfuß, Sellrain und <strong>Grinzens</strong><br />

» Der ‚Franz-Leitner-Gedächtnislauf’ muss wegen<br />

Schneemangels bei der Kemater Alm<br />

durchgeführt werden<br />

» Erstmals wird im Ausschuss eine Funktion als<br />

Schülerwart besetzt<br />

1972 und 1973:<br />

» Der ‚Franz-Leitner-Gedächtnislauf’ wird als verbandsoffenes<br />

Rodelrennen durchgeführt<br />

Die Zeitnehmung in den "Kinderschuhen".<br />

1974: » Anschaffung von Vereinspullovern<br />

» Durchführung des ersten Schüler- und Kinderschikurses<br />

in <strong>Grinzens</strong> (dieser wird mit großer<br />

Beteiligung angenommen)<br />

Als Beitrag zur Kameradschaft wurden alljährlich Maskenrennen veranstaltet.<br />

1975: » Einführung des Mittelgebirgsrennen für Kinder<br />

1976: » Mitwirkung einiger Vereinsfunktionäre bei der<br />

Abwicklung der Olympischen Winterspiele<br />

» Anschaffung neuer Funkgeräte<br />

www.grinzens.tirol.gv.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!