19.01.2013 Aufrufe

Realisierbarkeit und Beurteilung ästhetischer Klangkonzepte bei ...

Realisierbarkeit und Beurteilung ästhetischer Klangkonzepte bei ...

Realisierbarkeit und Beurteilung ästhetischer Klangkonzepte bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chamber Orchestra of Europe, Nikolaus Harnoncourt: Beethoven, Sinfonie Nr. 8, 1. Satz<br />

Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim: Beethoven, Sinfonie Nr. 3, 1. Satz<br />

Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboum: Beethoven, Sinfonie Nr. 8, 1. Satz.<br />

Die fünf Versuchspersonen bewerteten die Aufnahmen nach einem ähnlichen Fragebogen<br />

wie im Haupttest. 23 Die Angaben zur Abhörsituation wurden in zwei Kategorien<br />

(Kopfhörer oder Lautsprecher) aufgeteilt. Anschließend wurde eine Korrelation<br />

zwischen der Kategorie der Abhörsituation <strong>und</strong> allen abgefragten Variablen des<br />

Hörtests ermittelt. Eine hohe Korrelation signifikanten Ausmaßes hätte darauf hingewiesen,<br />

dass die Ausprägung der Variablen auf die Abhörsituation zurückzuführen ist <strong>und</strong><br />

die Übereinstimmungen nicht zufällig entstehen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 abzulesen.<br />

Für jede Variable wurde der Korrelations-Koeffizient Knedall Tau b ermittelt, weil er<br />

sich wie in Kapitel 4.2 besonders für kleine Stichproben eignet. Beispielsweise besagt der<br />

Wert in der ersten Zeile der Tabelle, dass die Korrelation zwischen der Abhörsituation<br />

<strong>und</strong> der Variablen ”´Zensur“ nach Kendall Tau b zu einem Wert von 0,62 führt <strong>und</strong> nicht<br />

signifikant ist. Das bedeutet, dass kein nennenswerter Zusammenhang besteht (niedrige<br />

Korrelation), der außerdem dem Zufall unterliegt (nicht signifikant). Die signifikanten<br />

Werte sind der Übersicht halber blau eingefärbt. Sehr signifikante Ergebnisse wurden<br />

nicht erreicht.<br />

Korrelation mit der<br />

Abhörbedingung<br />

Zensur ,062<br />

Farbe -,090<br />

Raum ,206<br />

Angemessenheit -,032<br />

Breite -,136<br />

Tiefe -,546*<br />

Lokalisation -,159<br />

Durchsichtigkeit -,043<br />

Balance ,019<br />

Tabelle 3: Ergebnisse des Vortests: Korrelationen der Abhörkategorie (Lautsprecher oder<br />

Kopfhörer) mit den Variablen (nach Kendall)<br />

Korrelation ist signifikant (.05 level)<br />

Korrelation ist sehr signifikant (.01 level)<br />

Es ist ersichtlich, dass die Abhörsituation auf die meisten Variablen keinen nachweisbaren<br />

Einfluss hat. Das bedeutet, dass sich keine Tendezen dadurch ergeben, dass manche<br />

Probanden Kopfhörer <strong>und</strong> andere Lautsprecher verwendeten. Nur <strong>bei</strong> der Variablen<br />

23 Der Haupttest wurde um die Variablen ” Abstand zum Orchester“ <strong>und</strong> ” Dynamik“ erweitert, deren<br />

Ergänzung sich nach Auswertung des Vortests als sinnvoll erwiesen hatte. Außerdem wurde die Länge<br />

der Bewertungsskalen etwas vergrößert.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!