20.01.2013 Aufrufe

Broschuere_AOSF_10-1.. - Schule am Silberbach

Broschuere_AOSF_10-1.. - Schule am Silberbach

Broschuere_AOSF_10-1.. - Schule am Silberbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bezeichnung der<br />

<strong>Schule</strong>:<br />

Telefonnr.<br />

Fax-Nr.<br />

e-mail-Adresse<br />

homepage<br />

Schulleiter/in: Dieter Joußen<br />

- 11 -<br />

Stephanusschule<br />

Förderschule mit dem Förderschwerpunkt<br />

geistige Entwicklung<br />

des Kreises Düren<br />

Stephanusweg 2<br />

52428 Jülich<br />

02461 / 69 12 00<br />

02461 / 69 120 29<br />

stephanusschule@t-online.de o. stephanus_schule@web.de<br />

www.stephanusschule.com<br />

Einzugsgebiet: Gemeinden Aldenhoven, Inden, Niederzier, Titz;<br />

Städte Linnich, Jülich;<br />

Merzenich außer Ortsteil Girbelsrath;<br />

folgende Stadtteile von Düren: Arnoldsweiler, Birkesdorf, Hoven,<br />

Merken, Echtz und Mariaweiler<br />

Förderschwerpunkt(e): Geistige Entwicklung<br />

Zielgleich /<br />

zieldifferent:<br />

Schülerzahl: 170 Schüler/innen<br />

Schülertransport:<br />

Organisationsstruktur:<br />

Die Schüler werden nach ihren individuellen Möglichkeiten gefördert<br />

(zieldifferent).<br />

Die Schülerbeförderung erfolgt durch Schulbusse, die jeweils<br />

durch eine Busaufsicht begleitet werden.<br />

Die 170 Schüler/innen lernen ganztägig in 17 Klassen. Die Lernangebote<br />

werden in der Regel von zwei Lehrkräften gestellt, die<br />

ihrerseits von einem Zivildienstleitenden oder einer Praktikantin<br />

unterstützt werden.<br />

Die <strong>Schule</strong> ist in vier Stufen gegliedert (Unter-, Mittel- Ober- und<br />

Berufspraxisstufe), in denen die Schüler/innen überwiegend für<br />

drei Jahre lernen und arbeiten. Die Schulpflicht beträgt 11 Jahre,<br />

nach dem <strong>10</strong>. Schulbesuchsjahr wechseln die Schüler/innen in<br />

der Regel in die Berufspraxisstufe, in der sie auf das Erwachsensein<br />

und das Berufsleben vorbereitet werden. Die Schüler/innen<br />

verlassen die <strong>Schule</strong> mit der Sicherheit, einen Arbeitsplatz<br />

zu bekommen.<br />

Innerschulisch können zusätzlich folgende therapeutische Maßnahmen<br />

angeboten werden: Musiktherapie, Physiotherapie, Logopädie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!