21.01.2013 Aufrufe

Teil 1 Diagnostik, Therapie 140906

Teil 1 Diagnostik, Therapie 140906

Teil 1 Diagnostik, Therapie 140906

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEITLINIEN ZU DIAGNOSTIK, THERAPIE UND METAPHYLAXE DER UROLITHIASIS<br />

Zur Urin-Untersuchung eignet sich beim Mann der Mittelstrahlurin. Bei der Frau kann der<br />

Mittelstrahlurin kontaminiert sein. Durch Katheterurin kann die Urindiagnostik gesichert werden.<br />

Bei Nachweis einer Leukocyturie oder von Nitrit im Streifen-Schnelltest ist eine Urinkultur<br />

indiziert<br />

1.3 Bildgebung<br />

1.3.1 Zielsetzung<br />

- Beweis oder Ausschluß eines Harnsteines<br />

- Lokalisation und Größe des Steines<br />

- Anatomie des Harntraktes<br />

- Hinweise auf die Nierenfunktion<br />

1.3.2 Standardbildgebung<br />

Das klassische Konzept zur Steindiagnostik nutzt die Sonografie als<br />

Primärdiagnostik. Als weiterführende <strong>Diagnostik</strong> stehen beim Erwachsenen die<br />

Röntgenleeraufnahme, das Ausscheidungsurogramm oder das native CT<br />

(Multislice-CT) gleichberechtigt zur Verfügung (Algorithmus Nr 1 „<strong>Diagnostik</strong>“).<br />

Im Kindesalter sind es die Röntgenleeraufnahme und das native CT (Multislice-<br />

CT mit Kindermodus).<br />

Seite 12 von 108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!