21.01.2013 Aufrufe

Teil 1 Diagnostik, Therapie 140906

Teil 1 Diagnostik, Therapie 140906

Teil 1 Diagnostik, Therapie 140906

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEITLINIEN ZU DIAGNOSTIK, THERAPIE UND METAPHYLAXE DER UROLITHIASIS<br />

Die Indikationen zur minimal-invasiven oder operativen Behandlung sind nicht<br />

genau zu definieren, da sie nicht zuletzt auch von der Erfahrung des<br />

Operateurs abhängt. Prinzipiell kann heutzutage jeder Stein endourologisch<br />

desintegriert bzw. zu extrahiert werden. Jedoch hängt die Effektivität der<br />

Steinentfernung durch ESWL von Steingröße, Dilatationsgrad des<br />

Nierenholsystems sowie der Kelchgeometrie ab. Die PCNL ist limitiert in Ihrer<br />

Erfolgsrate bei großer Steinmasse in multiplen Kelchen. Die URS hat mit dem<br />

Einsatz flexibler Endoskope ihr Indikationsspektrum auf die Steintherapie im<br />

Nierenbeckenkelchsystem erweitert. Das Erreichen und Extrahieren der Steine<br />

ist jedoch noch technisch eingeschränkt. Die offene bzw. laparoskopische<br />

Operation ist indiziert, wenn konservative und endouroligsiche Verfahren nicht<br />

ausreichend erfogsversprechend erscheinen.<br />

2.5 Harnleitersteine<br />

Algorithmus 7<br />

2.5.1 Grundsätzliches<br />

Für diese Leitlinie wurde der Harnleiter in 2 Abschnitte (proximal, distal)<br />

eingeteilt (Abbildung 1). <strong>Teil</strong>weise wird zusätzlich der mittlere Harnleiter (in<br />

Knochendeckung durch den Beckenring) abgegrenzt. Die Definition der<br />

Uretersegmente ist allerdings international nicht einheitlich.<br />

2.5.2 Proximale Harnleitersteine<br />

Steine, die bereits im proximalen Harnleiterabschnitt symptomatisch werden,<br />

haben eine niedrigere Wahrscheinlichkeit eines raschen, spontanen<br />

Steinabgangs verglichen mit distalen Harnleitersteinen [117] (Evidenzgrad 4)<br />

[43]]. Daher besteht ein frühzeitiger Interventionsbedarf.<br />

2.5.2.1 ESWL<br />

Die ESWL stellte bislang das Verfahren der Wahl für proximale Steine dar. Die<br />

Steinfreiheitsraten werden in der Literatur mit 62-100% angegeben. Die<br />

Steinfreiheitsrate sinkt jedoch deutlich mit ansteigender Steingröße.<br />

EVIDENZGRAD 4 [[9;90;124] Folgende Faktoren sind nachteilig für den ESWL-<br />

Erfolg bei proximalen Uretersteinen:<br />

Seite 30 von 108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!