21.01.2013 Aufrufe

Teil 1 Diagnostik, Therapie 140906

Teil 1 Diagnostik, Therapie 140906

Teil 1 Diagnostik, Therapie 140906

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEITLINIEN ZU DIAGNOSTIK, THERAPIE UND METAPHYLAXE DER UROLITHIASIS<br />

ENTWICKLUNG DER LEITLINIEN<br />

Die erste Harnsteinleitlinie in Deutschland wurde 1997 publiziert. Ende 2003<br />

begann der Arbeitskreis Harnsteine mit der Novellierung der Leitlinie unter der<br />

Zielsetzung einer Evidenz-basierten S3-Leitlinie. Anhand von systematischen-<br />

Literaturrecherchen und mehrerer Konsensuskonferenzen wurde der aktuelle<br />

Wissensstand auf dem Gebiet der Harnsteindiagnostik und -therapie definiert.<br />

Die Klassifizierung der Evidenzgrade erfolgte nach den Kriterien des „Oxford<br />

Centre of Evidence Based Medicine (2001)“<br />

Klassifizierung der Evidenzgrade nach Oxford Centre of Evidence Based Medicine<br />

(2001)<br />

Grad Studien zu <strong>Therapie</strong>/ Prävention / Ätiologie<br />

1a Systematische Übersicht über randomisierte kontrollierte Studien (RCT)<br />

1b Eine RCT (mit engem Konfidenzintervall)<br />

1c Alle-oder-Keiner-Prinzip<br />

2a Systematische Übersicht gut geplanter Kohortenstudien<br />

2b Eine gut geplante Kohortenstudie oder ein RCT minderer Qualität<br />

2c Outcome-Studien, Ökologische Studien<br />

3a Systematische Übersicht über Fall-Kontrollstudien<br />

3b Eine Fall-Kontroll-Studie<br />

4 Fallserien oder Kohorten- / Fall-Kontroll-studien minderer Qualität<br />

5 Expertenmeinung ohne explizite Bewertung der Evidenz oder basierend auf<br />

physiologischen Modellen / Laborforschung<br />

Die Evidenzgrade zu den Einzelmaßnahmen sind der jeweiligen<br />

Literaturangabe hinzugefügt. im Kapitel „Metaphylaxe“ wurde zusätzlich eine<br />

<strong>Therapie</strong>-Rationale formuliert.<br />

Um den Erfordernissen einer S3-Leitlinie gerecht zu werden, erfolgt eine<br />

fachübergreifende Konsentierung.<br />

LEITLINENGRUPPE<br />

Die Bearbeitung der spezifischen Themenkomplexe erfolgte in zwei<br />

Kernkompetenzgruppen:<br />

Harnstein-<strong>Diagnostik</strong> und -<strong>Therapie</strong><br />

Seite 4 von 108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!