21.01.2013 Aufrufe

Teil 1 Diagnostik, Therapie 140906

Teil 1 Diagnostik, Therapie 140906

Teil 1 Diagnostik, Therapie 140906

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEITLINIEN ZU DIAGNOSTIK, THERAPIE UND METAPHYLAXE DER UROLITHIASIS<br />

zu beachten dass die Ortung von Fragmenten und der Nachweis von Steinreste<br />

aufgrund der Röntgentransparenz von Harnsäuresteinen erschwert ist.<br />

Endourologische <strong>Therapie</strong>formen nutzen den Vorteil der direkte visuellen<br />

Steinkontrolle<br />

.<br />

Wenn orale Chemolitholyse und endourologische Verfahren nicht erfolgreich<br />

oder kontraindiziert sind, stellt die lokale Spülung mit Natriumbikarbonat oder<br />

THAM-Lösung (Trihydroxymethyl-aminomethan) eine Alternative dar (s. Kapitel<br />

XXX Irrigationschemolitholyse). In vitro Versuche sprechen für den Einsatz von<br />

THAM-Lösung, vergleichende klinische Daten fehlen jedoch<br />

Literatur Knoll 17-19<br />

17. Heimbach, D., Jacobs, D., Muller, S. C. et al.: Influence of alkaline<br />

solutions on chemolitholysis and lithotripsy of uric acid stones. An in vitro<br />

study. Eur.Urol., 38: 621, 2000<br />

18. Lee, Y. H., Chang, L. S., Chen, M. T. et al.: Local chemolysis of<br />

obstructive uric acid stone with 0.1 M THAM and 0.02% chlorhexidine.<br />

Urol Int, 51: 147, 1993<br />

19. Mills, G. D., Morrison, N. D., Walker, R. J.: Local dissolution of uric acid<br />

calculi using THAM-E. Ren Fail, 15: 539, 1993<br />

(Evidenz-Grad 4) [99].<br />

3.3 Steine bei Schwangeren<br />

Der Urin von Schwangeren tendiert zu einer Erhöhung von lithogenen<br />

Substanzen [188] ohne dass jedoch eine erhöhte Rate an Harnsteinen<br />

gesichert ist [107;162]<br />

Besonderheiten<br />

Die <strong>Diagnostik</strong> ist erschwert, da Flankennschmerzen und Dilatation des<br />

Höhlsystems in der Schwangerschaft auch ohne Vorliegen eines Steines häufig<br />

zu beobachten sind und die sonst obligate Röntgendiagnostik (relativ)<br />

kontraindiziert ist. (vgl Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und<br />

Geurtshilfe: „Harnleiterstau in der Schwangerschaft“, AWMF-Leitlinien-<br />

Register Nr. 015/011)<br />

Seite 38 von 108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!