21.01.2013 Aufrufe

Teil 1 Diagnostik, Therapie 140906

Teil 1 Diagnostik, Therapie 140906

Teil 1 Diagnostik, Therapie 140906

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEITLINIEN ZU DIAGNOSTIK, THERAPIE UND METAPHYLAXE DER UROLITHIASIS<br />

2 INDIKATION ZUR HARNSTEINTHERAPIE UND<br />

VERFAHRENS-AUSWAHL<br />

2.1 Grundsätzliches:<br />

In diesem Kapitel sollen die Differentialindikationen für die verschiedenen<br />

Harnstein-Situationen dargelegt werden. Das Spektrum der Steintherapie reicht<br />

vom reinen Beobachten des Steines über das Begleiten des Spontanabganges<br />

(konservative <strong>Therapie</strong>), über die Interventionen der Steinbeseitigung mittels<br />

Stoßwelle, Endoskope oder offener/laparoskopischer Operationen bis zur<br />

Entfernung der steintragenden Niere. Die Indikation für die Steintherapien<br />

basiert auf der Abwägung zwischen den aktuellen oder potentiellen Symptome<br />

und der Belastung des Patienten durch die Steintherapie unter<br />

Berücksichtigung von situativen und ökonomischen Aspekten.<br />

In der klinischen Routine werden üblicherweise folgende Schritte begangen:<br />

1. Entscheidung über die „Spontanabgangsfähigkeit“ des Steines mit<br />

entsprechender konservativer <strong>Therapie</strong><br />

2. Entscheidung über das instrumentelle <strong>Therapie</strong>-Verfahren in<br />

abhängigkeit von Steinlokalisation und -größe, wenn das<br />

Abwarten des Spontanabganges nicht indiziert ist.<br />

Dabei sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:<br />

- Steincharakterisitika: Größe bzw. Wachstumstendenz, Lokalisation, (zu<br />

vermutende) Zusammensetzung, Wachsttumstendenz<br />

- Art der Symptome: Schmerzen, , Nierenfunktionsstörung,<br />

Harnwegsinfektion oder drohende Sepsis<br />

- Situation des Patienten: Alter, Komorbidität, soziale, berufliche Situation<br />

- die spezielle Belastung des Patienten durch die <strong>Therapie</strong>-Optionen:<br />

spezielle Kontraindikationen wie Narkosefähigkeit, anatomische<br />

Besonderheiten<br />

- Verfügbarkeit der <strong>Therapie</strong>-Optionen (z.B. Erfahrung des Arztes,<br />

Ausstattung der behandelnden bzw. erreichbaren Institution)<br />

Seite 20 von 108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!