21.01.2013 Aufrufe

Teil 1 Diagnostik, Therapie 140906

Teil 1 Diagnostik, Therapie 140906

Teil 1 Diagnostik, Therapie 140906

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEITLINIEN ZU DIAGNOSTIK, THERAPIE UND METAPHYLAXE DER UROLITHIASIS<br />

Die Auswahlkriterien für die einzelnen <strong>Therapie</strong>verfahren sind in Tab XX<br />

zusammengefasst. Weiterhin richtetet sich die <strong>Therapie</strong>entscheidung nach der<br />

voraussichtlichen Steinzusammensetzung, der Nierenfunktion, der Co-<br />

Morbidität und dem Körperhabitus des Patienten. Häufig kommt eine<br />

Kombination der einzelnen Verfahren zum Einsatz. Im Falle von Infektsteinen<br />

kann die Chemolitholyse in einem adjuvanten Regime bei verteilten oder<br />

schwer erreichbaren Residualsteinen verwendet werden.<br />

Tabelle XX: Pro und kontra für die verschiedenen <strong>Therapie</strong>-Verfahren der<br />

Ausguss-Steine<br />

<strong>Therapie</strong>-<br />

Verfahren<br />

Beobachtendes<br />

Abwarten (watchfurl<br />

waiting)<br />

Auswahlfaktoren<br />

pro kontra<br />

Symptomloser, -armer Stein bei<br />

relevanter Comorbidität<br />

PCNL Größere Steinmasse, vorwiegend<br />

in NB und unterer Kelchgruppe<br />

ESWL Geringe Steinmasse, nicht-<br />

dilatiertes Hohlsystem, günstige<br />

Unterkelch-Anatomie, Nicht-<br />

Infektsteine,<br />

Offene Lithotomie Sehr grosse Steinmasse, größere<br />

Chemolitholyse<br />

Cave: nur Infektsteine!!!<br />

Steinmasse auf verschiedene<br />

Kelch verteilt (stark verzweigte<br />

Steine), mehrere dilatierte Kelche<br />

mit engen Kelchhälsen<br />

Lyse kleinster Restpartikel auch in<br />

peripheren Kelch-Anteilen,<br />

geringe Invasivität<br />

Seite 26 von 108<br />

Größere Steinmassen in<br />

verschiedenen Kelchen, enge<br />

Kelchhälse, stark verzweigte<br />

Kelchsysteme, Adipositas<br />

Schwer desintegrierbare<br />

Steinzusammensetzung (Ca-<br />

Oxalat-Monohydrat, Brushit,<br />

Cystin)<br />

Infektsteine (komplette<br />

Steinfreiheit), Adipositas<br />

Adipositas<br />

Harnwegsinfekt (Urosepsis),<br />

Paravasation,<br />

unsicherer Instillationstrakt,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!