21.01.2013 Aufrufe

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

28.4.1643 Tepe Wilage, in Bauerschaft Veess, pro se, Elsabe uxore, liberis et haeredibus, verbürgt<br />

sich für Engelke Lueling, der den Eheleuten Gerten Borchstette und Talke Luelings 160 Rth.<br />

Abfindung, 1 Pferd und 1 Kuh versprochen hat.<br />

Rep.958. Nr.3. S.167a. Quak. Hm. Meier Not. St.A.O.<br />

1650 nach der Steuerrolle von 1650, die Juergen Elting, Sohn des Bauerrichters Johan Elting, geführt<br />

hat, zahlte der Marckotten Evert Wielage 1 Rth. 5 Schill. 3 Pf. Erbschatz.<br />

Nachricht auf Elting in Vehs.<br />

1651 in diesem Seelenregister werden genannt; Hinrich Wilage et uxor, Gerd Wilage und Tepe<br />

Wilage et Uxor. Die hier genannten Personen scheinen auf dem Markkotten gewohnt zu haben.<br />

Rep.100. Abschn.188. St.A.O.<br />

Um diese Zeit hat Ewert Ortland, der später Wielage vulgo Klatte genannt wurde und mit Tale,<br />

vermutlich einer geborenen Wielage, verheiratet war, seine väterliche Markkötterei Ortlad, in<br />

Wohld Nr.6, nachdem er sie mehrere Jahre bewirtschaftet hatte, an seine Schwester Hempe, die mit<br />

Mencke Bieman verehelicht war, abgetreten. Er selbst hat dann den Hof Wielage sive Klatte in Vehs<br />

übernommen. Seine Eltern waren Johan Mencke Boike genannt Ortland und Frau Tale, die den<br />

Ortland Hof 1615 von Otto Vette genannt Ortland und Frau Tobe gekauft haben.<br />

1655 Vehes, Marckotten Everdt Wielage; 2 Pferde, 1 Enter, 3 Kühe, 5 Rinder, 4 Schweine.<br />

Dep.3b. I. Fach 15. Nr.12. Viehbeschreibung St.A.O.<br />

1661 Bauerschaft Vehes, Marckotten Evert Wielage 3 Rth. 7 Schill. 9 Pf. Viehschatz.\<br />

Veihschatzreg. 1661 Amt Fürst. St.A.O.<br />

11.11.1667 schreibt Johan Flotemersch in einer Beschwerde, dass ihm Johan Burlage in der Osterzeit<br />

seine Burlagen Stätte und seine Tochter, das älteste Kind, versprochen habe. Es lässt sich aus dem<br />

Schreiben weiter vernehmen, dass des Schreibers Vater noch lebt und ein Bruder des Vaters Herman<br />

Flotemersch heisst. Johan Burlages Bruder heisst Herman Burlage. Die Brüder des Johan Burgane<br />

verstorbenen Ehefrau heissen Evert und Kersten Wielage.<br />

Dep.5b. Hist. Ver. Osnabr. V. Nr.620, Angelegenheit der Bauerschaft Talge St.A.O.<br />

1667 Bauerschaft Vehes, Marckotten Evert Wielage 12 Schill. 3 Pf. Erbschatz.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.75a. St.A.O.<br />

1670 Bauerschaft Vehes, Marckotten Evert Wielage 2 Rth. Rauchschatz.<br />

Rauchschatzreg. 1670 Amt Fürst. St.A.O.<br />

1685 Pridie Dom. XX 4p. Trin. Sind zu Badbergen copuliert Johan Klatte, von Vehs, und Marcke<br />

Meyer zu Bergfeld. Durch die Eheschliessung wurde Johan Klatte col. Meyer zu Bergfeld.<br />

1686 heiratet Johan Klatte sive Meyer zu Bergfelds Bruder Gerdt Klatte, Hille Luedeling und am<br />

6.10.1689 Anna Middelkamp. Diese soll nach Gerdt Klatten Ableben im Jahre 1702 in zweiter Ehe mit<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 8 / 142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!