21.01.2013 Aufrufe

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

tor Vorstenowe unde Berend Vosses knapen unser bisitters witliken an dessen breeff don hangen.<br />

Datum Anno domini MCCCCC quarto ipso die beati urbani pape.<br />

Arch. Rathaus Quak. und Sudendorf II. S.107-108.<br />

1511 Dienstag nach Quasimodogeniti wurde auf dem Lehntag zu Vechta Gyseke Voss belehnt mit<br />

Engelke erve tor Wonynge in der Bauerschaft Wulften.<br />

Lehnbuch Bischof Erich von Sachsen-Lauenburg 1509-1522 St.A.Münster.<br />

1512 in Wulfften, Engelke tor Wonnynghe gibt 6 Schill. Kopfschatz.<br />

Rep.100. Abschn.89. Nr.1a. St.A.O.<br />

1512 in dem Lagerbuch des Zisterzienserinnen-Kloster St. Marien zu Bersenbrück heisst es; Hof<br />

Boike. Engelke zur Wonninge, Hinderich Schirinch und Herman zu Alberdinck für die Infahrt 18<br />

Goldgulden.<br />

Rep.556B. IIIA. Nr.2. Klosterakten Bersenbrück St.A.O.<br />

Obige Nachricht ist unklar und gibt viel zum Nachdenken, was gemeint ist. Wahrscheinlich hat<br />

Engelke Wohninger seiner Tochter die Einfahrt in Boiken Hof gedingt und Hinderich Schirinch seiner<br />

Tochter die Einfahrt in das Erbe Alberdinck, beide Höfe in Wehdel belegen. Es ist aber auch möglich,<br />

dass Hinderich Schirinch und Herman zu Alberdinck als nähere Angehörige der Einfahrenden mit<br />

dem Vater Engelke Wohninger die Auffahrt dingten.<br />

1524 mit Otto von Wulften starben die von Wulften in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts aus.<br />

Otto ist in der Stadt Quakenbrück bis 1524 nachweisbar. Er ward Bürger 1518.<br />

Stadtarch. Quak. 91. St.A.O.<br />

Die von Wulften führten in ihrem Wappen einen rechtsspringenden Wolf, die von Voss eine Fuchs.<br />

1525 gemeine Leendach tor Vechte, up dinxdach na unnser leven frouwen Visitationis dage, item<br />

Gyseke Voss is beleent myt Gerken hues tho Moer in den Kerspell van Alffhussenn, des Bysschups<br />

hues unde Erve in den Kerspell tho Lastorpe, Luthmers Erve tho Hone in den Kerspell tho Dincklage,<br />

Engelken Erve tho Wanynge, Ludekem Havychorst Erve, Hinrichs Erve tho Lyndenn unnd twe huysser<br />

tegedenn Reyneken Szonekenn, Johan Mengerdess in den Kerspell vann Badtbergenn.<br />

Msc.VII. Nr.406 Lehnbuch Bischof Friedrich von Wied 1582-1632 S.103.<br />

1532 Dienstag nach Mariae Heimsuchung wird auf dem Lehntag zu Vechta Gyseke Voss belehnt mit<br />

Engelkenn erve to Wonynge in Wulften.<br />

Lehnbuch Bischof Friedrich von Wied 1524-1530.<br />

1532 Wulften, dt. II Marck Engelke to Wonunge, Anna uxor IIII Marck, dt. 20 Schill.<br />

Rep.100. Abschn. 89. Nr.1. Kopfschatzreg. St.A.O.<br />

1536 Lehntag in Vechta, Gyseke Vohs is beleent mit Hinricks Erve to Morhues in dem Kerspell van<br />

Alfhusen, des Bischops Hues unnd Erve in dem Kerspell to Lastorpe, Luethmans Erve to Hone in dem<br />

Kerspell to Dincklage, Engelken Erve tor Wonynge, Lampen Havickhorstes Erve, Johannes Erve tor<br />

Linden und twe Huser tegeden over Reinecken Sonecken Erve Johan Mengerdes Erve in dem<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 40 / 142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!