21.01.2013 Aufrufe

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1750 haben die Eheleute Johann Wilhelm Wohninger und Lücke Maria Meyer, zu Wehdel, welche<br />

am 8.11.1742 gefreit hatten, das Erbwohnhaus erbauen lassen.<br />

1757 wurde dem Kirchspiele Badbergen eine Fouragelieferung auferlegt, zu der Wohnunger gleich<br />

den anderen Vollerben zu geben hatte; 4 Scheffel Hafer, 1 Zentner Heu und 1 Zentner Stroh.<br />

1778 Wohnunger, Havighorst und Haferkamp spannen bei den Rundefuhren zusammen.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.271 und 272. St.A.O.<br />

1781 war ein sehr trockenes Jahr und die Ernte folglich schlecht. Die Getreidefrucht war so gering,<br />

dass man sie nicht mähen und zusammenbringen konnte. Wohnunger verkaufte dem Meyer zu<br />

Wehdel, der um Futter für sein Vieh äusserst verlegen war, 1 Fuder Heu.<br />

Nachricht auf Meyer zu Wehdel.<br />

1789 Schweine des Erbkötters Heinken im Wohlde, Hof Nr.3, haben dem Erbkötter Gieske Thumann,<br />

im Wohlde Hof Nr.7, Schaden an Roggen, Hafer und Flachs angerichtet, der Richter Utermark, in<br />

Quakenbrück, bestellt die gerichtlichen Sachverständigen und Churgenossen Lindemann,<br />

Wohnunger und Havighorst, in Wulften und Grothe, und Feldmann in Grothe, den Schaden zu<br />

ermitteln.<br />

1789 Flurkarte der Wulfter Mark; Vollerbe Wohnunger.<br />

Landesvermessung Du Plat 1784-1790.<br />

15.9.1791 die Befreiungen von Dienstleistungen an das Amtshaus Fürstenau vom 3.11.1636 und<br />

23.3.1660 werden erneut bestätigt.<br />

Dep.6b. Hist. Ver. Osnabr. V. Nr.621. I. St.A.O.<br />

1791 berichtet der Vogt Block, dass die Bewohner des Dorfes Badbergen und der Bauerschaft<br />

Wulften die damalige nötige Reparatur der 1719 erbauten Brücke jeder zur Hälfte bezahlt haben.<br />

1792 als der Meyer zu Wehdel sein Erbhaus richtete, spendete Johann Hermann Wohninger 1 Pfund<br />

Kaffee und Zucker, 2 Butter, 40 Eier, 1 Schinken, 2 Hühner, wehrend der Bruder Hermann<br />

Wohninger, Bäcker in Badbergen, zu dem Richtefestschmaus einen Schinken, einen Käse, zwei<br />

Hühner und eine grosse Butter von 8 Pfund, 9 Pfund Reis, 2 Pfund Kaffee, 2 Pfund Zucker, 1 Mand<br />

Pflaumen gab.<br />

1801 war die schon mehrmals erwähnte 1719 erbaute Brücke wiederum der Reparatur bedürftig.<br />

1803 bereits zu Beginn der französischen Besetzung, 1803-1805, wurde dem Kirchspiel Badbergen<br />

eine Kriegs-Supplementar-Steuer auferlegt. Zu dieser gab Wohninger gleich alle anderen Vollerben 2<br />

Thl.<br />

1806 musste die Brücke dringend repariert werden. Die Kosten dieser wiederherstellung hat laut<br />

Rechnung vom 27.10.1806, ohne die geleisteten Fuhren, 540 Thaler betragen.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 48 / 142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!