21.01.2013 Aufrufe

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Schenkung kann also nicht stimmen. Die Eheleute Wielage haben auch nie davon gesprochen. Der<br />

Richter Dr. Dunkel und der Gerichtsschreiber Hocap sollen überprüfen, auch erklären, ob das Fenster<br />

offen und das Schloss abgebrochen und Akten an der Erde gelegen haben usw. Nicht der<br />

Gerichtsschreiber Sanemann, sondern der Küster und Notar Westerhoff, dessen Handschrift dem<br />

Notar Eick wohl bekannt ist, sei der Schreiber gewesen.<br />

Rep.958. Nr.3. S.27-28 Theodor Henrich Eick Not. St.A.O.<br />

Obiger Nachricht nach kommen als Erblasser die Eheleute Berend Wielage und Elsabein im Wolde,<br />

die am 6.6.1726 geheiratet haben, in Frage. Sie hatten einen Sohn Johann, der am 16.10.1728<br />

getauft wurde, einer seiner Taufzeugen war Johann Wielage, und am 8.9.1751 verstorben ist. Berend<br />

Wielage ist im Alter von 72 Jahren 4 Monaten am 11.4.1760 gestorben, aber im Taufbuche der St.<br />

Georg Kirche ist um 1687-1688 seine Taufe nicht beurkundet. Elsabein im Wolde ist die am<br />

3.11.1697 getaufte Tochter der Eheleute Juergen im Wolde jetzt Menke-Ortland und Luecke<br />

Taggenbrock und am 23.4.1760 verstorben.<br />

Gerdt Strodtmann sive Wielage, * 25.7.1733, ˜ 2.8.1733 Bdbg., † 30.8.1788 auf der Wielage,<br />

Schwindsucht, □ 3.9.1788 Bdbg., zn.v. Dierck Strodtmann, Meister, en Anna im Wolde, ∞ 26.11.1761<br />

Bdbg., Catharina Margaretha Borgstede, * Wehdel, ˜ 3.11.1739 Bdbg., † 10.11.1821 auf der Wielage,<br />

□ 12.11.1821 Bdbg., dr.v. Mencke Beckermann sive Borgstede en Anna Maria Wehlburg, kinderlos.<br />

Die Witwe Catharina Maria Wielage, geborene Borgstede schritt am 8.1.1789 zur zweiten Ehe mit<br />

Hermann Feld<strong>for</strong>th, der ebenfalls verwitwet war.<br />

Hermann Feld<strong>for</strong>th jetzt Markkötter Wielage war der am 11.4.1744 getaufte Sohn der Eheleute<br />

Johann Gerd Feld<strong>for</strong>th genannt Jürgen Jürgens und Trina Adelheid Cappelmann. In erster Ehe war er<br />

mit Lücke Maria Adelheid Brüning, mit der er am 29.12.1770 getraut worden war, verheiratet. Sie<br />

war die am 24.10.1742 getaufte Tochter der Eheleute Johann Henrich Brüning und Lücke<br />

Roessmann, auch Meyer genannt, und wurde Mutter von 6 Kindern, die alle auf der Vehr geboren<br />

wurden. Die Ehe Hermann Feld<strong>for</strong>th sive Wielage und Catharina Margaretha Borgstede blieb auch<br />

kinderlos. Hermann Feld<strong>for</strong>th sive Wielage verstarb am 7.3.1815 und seine hinterbliebene Witwe am<br />

10.11.1821. Dann ist die Stätte Wielage durch Kauf an die Familie Haverkamp in Wulften gekommen.<br />

Haverkamp ist der benachbarte Markkotten, der hier fliessende Kitzelbach trennt die Höfe. Zuerst<br />

finden wir Hermann Haverkamp, der am 21.6.1817 mit Catharina Lucia Maria Wehage getraut<br />

wurde, als Heuermann auf dem Wielage Kotten. 6 Kinder sind auf der Stätte geboren. Am 4.10.1828<br />

wurde Hermann Haverkamps Bruder Johann Gerhard Haverkamp, nach der Stätte Wielage genannt,<br />

mit Anna Catharina Maria Strüfing zu Badbergen getraut. Die Namen dieser Eheleute fanden sich<br />

noch 1970 an den Türbogen der Hausinfahrt.<br />

1775 in dem Amtsregister heisst es; Lüdecke Brunert jetzt Hermann Wielage zu Grothe gibt jährlich 4<br />

Schill. 3 Pf. ständiges Dienstgeld.<br />

Dühne II. S.117.<br />

Wenn obige Nachricht sich wirklich auf den Kotten Wielage in Grothe 34 beziehen sollte, dann<br />

müsste die Bezeichnung Lüdecke Brunnert noch aus dem Viehschatzregister von 1589 herrühren.<br />

Der Name Hermann Wielage erscheint in den jüngeren Registern.<br />

1778 bei den Rundefuhren spannen die Kötter Schulenborg, Ohrbring, Cappelmann, Vesslage junior,<br />

Kleine Thumann und Wielage zusammen.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 14 / 142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!