21.01.2013 Aufrufe

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

5 Hornvieh.<br />

2 Schweine.<br />

4 Schafe.<br />

4 Gänse.<br />

12 Hühner.<br />

Aussaat;<br />

½ Scheffel Weitzen.<br />

1 Malter 8 Scheffel Rocken.<br />

2 Scheffel Gersten.<br />

3 Malter 4 Scheffel Haber.<br />

Verzeichnis über die Ernte, Anzahl des Viehes und Einsaat, Bauerschaft Vehs Ksp. Bdbg. vom Jahre<br />

1816. St.A.O.<br />

Die kinderlosen Eheleute Johann Barlage sive Wielage und Susanna Margaretha Dierker vererbten<br />

den Hof an die Eheleute Johann Hermann Diedrich Barlage sive Wielage, * 31.10.1805 Wehdel, ˜<br />

9.11.1805 Bdbg., zn.v. Hermann Barlage en Helena Lucia Margaretha Scheper, ∞ 10.3.1833 Bdbg.,<br />

Catharina Elsabein (Elisabeth) Meschendorf, * 17.12.1807 Vehs, ˜ 19.12.1807 Bdbg., dr.v. Johann<br />

Hermann Tepe Meschendorf en Catharina Elsabein Dierker, Kind.;/ Catharina Margaretha, *<br />

14.7.1835 Vehs.<br />

1836-1837 heisst es in den Kirchenrechnungen; Wielage zahlt an Erbpacht für einen Acker von<br />

unbestimmter Größe auf der Lichthorst 4 Rth. 22 gg.<br />

1837 die vorerwähnte Erbpacht ist mit 128 Rth. 11 gg. 4 Pf. abgelöset.<br />

Dühne II. S.265.<br />

Bei dem erwähnten Acker von unbestimmter Größe handelt es sich um die 1448, 1462 und 1660<br />

genannten Ländereien.<br />

1837 löste Col. Wielage den von Col. Lüdeling bisher aus plusminus 8 Scheffelsaat (ca 54<br />

Quadratruten) auf der Lieckhorst bezogenen Fruchtzehnten mit 110 Rth. ab.<br />

Dühne II. S.265.<br />

1852 Größe des Erbkottens 46 Morgen 28 Quadratruten.<br />

1870 im Sommer, ging ein heftiges Gewitter über die Bauerschaft nieder. Der Blitz schlug in eine den<br />

Hof umstehender Eichen und von dieser in das Erbwohnhaus und richtete beträchtlichen Schaden<br />

an.<br />

Evert Wielage oder Klatte.<br />

Dieser uralte Bauernhof, aber nur als Markotten Evert Wielage sive Klatte modo Dollers Kotten in<br />

der Bauerschaft Vehs, der in den Registern des 19. Jahrhunderts unter Nr.24 der Bauerschaft geführt<br />

wurde, ist im zweiten Weltkriege 1939-1945 untergegangen, indem er der Anlage eines Flugplatzes<br />

zum Opfer fiel. Die Besitzer dieses Kottens haben oft gewechselt, doch hat das Amt Fürstenau in den<br />

Schatzregistern den alten Namen Evert Wielage Jahrhunderte hindurch beibehalten. Veranlassung<br />

dazu war, dass nicht von dem Bestimmter Hofstätte, sondern von dem Hofe die Abgaben und<br />

Verpflichtungen ge<strong>for</strong>dert wurden. Es war nicht mit der Wiedergabe dieser Nachrichten<br />

beabsichtigt, eine vollständige Hofes- und Familiengeschichte zu schreiben, lediglich sollte der<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 6 / 142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!