22.01.2013 Aufrufe

Vitali Geist Andreas Reinbold Sebastian Bärwolf Maurice Lange ...

Vitali Geist Andreas Reinbold Sebastian Bärwolf Maurice Lange ...

Vitali Geist Andreas Reinbold Sebastian Bärwolf Maurice Lange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BBZ der HWK Erfurt Projektarbeit KFZ- Servicemechaniker<br />

stimmten Systemen (z.B. Nebenbrennraum-Verfahren) eine elektrische Glühanlage erforderlich.<br />

Wichtig<br />

Wenn auch die Unterschiede zwischen Otto- und Dieselmotor langsam verschwinden, die<br />

Selbstzündung ist und bleibt typisch für den Dieselmotor.<br />

Pumpe-Düse-System:<br />

Das Pumpe-Düse-System ist die derzeit neueste<br />

Entwicklung auf dem Gebiet der Gemischaufbereitung in<br />

Kraftfahrzeugen. Mit dem Pumpe-Düse-System (kurz: PD)<br />

erreicht man heute auch weit höhere Einspritzdrücke als<br />

noch bei der Common-Rail-Technik. Hierbei bilden Pumpe<br />

und Einspritzventil eine Einheit. Es wird dadurch an jedem<br />

Zylinder separat der maximale Einspritzdruck von derzeit<br />

2.050 bar erzeugt. Das Einspritzsystem ist in den Zylinderkopf integriert. Der Druckaufbau<br />

geschieht mechanisch. Durch einen zusätzlichen Nocken wird über Rollenkipphebel und<br />

Stössel ein kleiner Plunger (hier: eine Art Kolben) betätigt. Der Nocken ist so geformt, dass<br />

dies mit Hochgeschwindigkeit geschieht, um den benötigten Hochdruck schnell aufzubauen.<br />

Der Druckaufbau im so genannten Plungerraum unter dem Kolben und damit der Einspritzverlauf<br />

wird von einem Magnetventil zeitlich gesteuert. Der Druckaufbau kann erst entstehen,<br />

wenn das Magnetventil (elektrisch) geschlossen wird. Das schnelle Öffnen des Magnetventils<br />

sorgt für ein scharfes Ende der Einspritzung, was für eine vollständige und saubere Verbrennung<br />

sehr wichtig ist.<br />

Hubschieberpumpe<br />

Mit Hilfe des Hubschiebers, der über ein Gestänge von<br />

einem Magnet verschoben wird, können der Spritzbeginn<br />

und das Spritzende vom Steuergerät bestimmt werden.<br />

Überdeckt der Pumpenkolben die Bohrung im Steuerschieber,<br />

ist Förderbeginn.<br />

<strong>Vitali</strong> <strong>Geist</strong>, <strong>Andreas</strong> <strong>Reinbold</strong>, Stefan Heber,<br />

Stefan Adam, <strong>Maurice</strong> <strong>Lange</strong>, <strong>Sebastian</strong> <strong>Bärwolf</strong> Seite 9 von 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!