22.01.2013 Aufrufe

Verfahren zur dynamischen Verkehrsumlegung - Institut für Straßen ...

Verfahren zur dynamischen Verkehrsumlegung - Institut für Straßen ...

Verfahren zur dynamischen Verkehrsumlegung - Institut für Straßen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit<br />

t Ist Fahrzeit auf gewählter Route vom aktuellen Knoten zum Ziel<br />

t Min Fahrzeit auf kürzester Route vom aktuellen Knoten zum Ziel<br />

α Faktor <strong>zur</strong> Definition einer erforderlichen relativen Zeitersparnis<br />

β Konstante <strong>zur</strong> Definition einer erforderlichen absoluten Zeitersparnis<br />

Die Übertragbarkeit des deterministischen Nutzergleichgewichts vom statischen<br />

auf den <strong>dynamischen</strong> Fall wird in der Literatur wiederholt als schwierig diskutiert.<br />

PEETA/ZILIASKOPOULOS [15] geben hierzu eine umfassende Übersicht.<br />

Probleme betreffen u.a. die Erfüllung der „first-in, first out“ (FIFO) Bedingung,<br />

d.h. die Gewähr, dass es keine Verbindungen gibt, die später abfahren und<br />

früher ankommen als alternative Verbindungen. Insbesondere ist die Existenz<br />

einer eindeutigen Lösung im Gegensatz <strong>zur</strong> statischen Gleichgewichtsumlegung<br />

bisher nicht nachgewiesen.<br />

Der Einsatz eines Entscheidungsmodells wie es beim stochastischen Nutzergleichgewicht<br />

der Fall ist, lässt sich im Gegensatz dazu relativ einfach implementieren<br />

und kann in Kombination mit ganz unterschiedlichen Verkehrsflussmodellen<br />

eingesetzt werden. Eine Reihe von vorhandenen Lösungen der<br />

Dynamischen Umlegung basieren auf diesem Ansatz, (z.B. CASCETTA [4],<br />

VISSIM [8] und VISUM [18]).<br />

Die in den USA entwickelten Programmsysteme DynaMIT [1] und DYNA-<br />

SMART [11] (siehe hierzu auch www.dynamictrafficassignment.org) sehen es<br />

vor, dass die zeitabhängige Routenwahl auf der Basis verschiedener Fahrzeiten<br />

erfolgen kann. Die Fahrzeiten können dabei aus historischen Fahrzeiten<br />

(= Nutzergleichgewicht) und aktuellen Fahrzeiten kombiniert werden.<br />

4.3 Netzbelastung<br />

Ein zentraler <strong>Verfahren</strong>sschritt ist die Netzbelastung mit einem Verkehrsflussmodell.<br />

Mikroskopische Verkehrsflussmodelle haben hier den Vorteil, dass sie<br />

eine intuitivere Modellierung ermöglichen, d.h. die Modellierung von Engpässen<br />

und die daraus resultierende Rückstauausbreitung ergibt sich unmittelbar aus<br />

dem Verkehrsflussmodell. Außerdem lässt sich prinzipiell die Knotensteuerung<br />

gut abbilden. Wesentlicher Nachteil ist die höhere Rechenzeit.<br />

Ein anderes Extrem stellen einfache Bewegungsmodelle dar (z.B. ROMPH<br />

[16]), die die Nachfrage einer Verbindung über die zugehörige Zeit-Weg-Linie<br />

zeitlich auf das Netz verteilen. Dazu wird ausgehend vom Anfang und Ende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!