22.01.2013 Aufrufe

Verfahren zur dynamischen Verkehrsumlegung - Institut für Straßen ...

Verfahren zur dynamischen Verkehrsumlegung - Institut für Straßen ...

Verfahren zur dynamischen Verkehrsumlegung - Institut für Straßen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

jedes Zeitintervalls je eine Zeit-Weg-Linie durch die Strecken berechnet, die<br />

sich jeweils mit der Fahrgeschwindigkeit bewegt, die auf der Strecke herrscht,<br />

die gerade durchfahren wird. Man kann sich die beiden Linien als die Ränder<br />

des Verkehrspulks vorstellen, der im betrachteten Zeitintervall auf der Route<br />

losgefahren ist. In jedem Zeitintervall wird die Verkehrsmenge dieses Pulks auf<br />

alle Strecken verteilt, die das von den beiden Linien begrenzte Band berührt,<br />

und zwar anteilig nach den überdeckten Flächen. Die folgende Abbildung macht<br />

diesen Vorgang anschaulich.<br />

R.Bel(T1)<br />

t0<br />

t1<br />

t2<br />

ti<br />

tk<br />

Zeit<br />

S1 S2 S3 Sn<br />

A1<br />

A2<br />

( A1<br />

2)<br />

/ ( A1<br />

2)<br />

S ( 1).<br />

Bel(<br />

T1)<br />

= R.<br />

Bel(<br />

T1)<br />

⋅ A1/<br />

+ A<br />

S ( 1).<br />

Bel(<br />

T 2)<br />

= R.<br />

Bel(<br />

T1)<br />

⋅ A2<br />

+ A<br />

Strecken<br />

mit<br />

R . Bel(<br />

T1)<br />

Nachfrage auf Route 1 mit Abfahrt im Zeitintervall T1 [t0;t1[<br />

S ( 1).<br />

Bel(<br />

T1)<br />

Verkehrsmenge auf Strecke 1 im Zeitintervall T1 [t0;t1[<br />

S ( 1).<br />

Bel(<br />

T 2)<br />

Verkehrsmenge auf Strecke 1 im Zeitintervall T2 [t1;t2[<br />

Abbildung 2: Vereinfachtes Bewegungsmodell <strong>für</strong> eine dynamische IV-Umlegung<br />

Während ein derartiges vereinfachtes Bewegungsmodell Vorteile bei der<br />

Rechenzeit bringt, müssen als Nachteile in Kauf genommen werden, dass sich<br />

Rückstaulängen nicht explizit aus dem Bewegungsmodell ermitteln lassen.<br />

Neben diesen beiden extremen Varianten eines Verkehrsflussmodells gibt es<br />

eine Vielzahl von Zwischenstufen, die alle einen Kompromiss zwischen der realistischen<br />

Abbildung der Dynamik des fließenden Verkehrs und einer rechen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!