22.01.2013 Aufrufe

Verfahren zur dynamischen Verkehrsumlegung - Institut für Straßen ...

Verfahren zur dynamischen Verkehrsumlegung - Institut für Straßen ...

Verfahren zur dynamischen Verkehrsumlegung - Institut für Straßen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Um in der Iteration zwischen Verbindungswahl und Netzbewertung eine bessere<br />

Konvergenz zu erreichen, sollten die Widerstände der Strecken bzw.<br />

Routen über die Iterationsschritte geglättet werden. Da<strong>für</strong> kommen verschiedene<br />

Ansätze, z.B. exponentielle Glättung oder die Method of Successive<br />

Averages, in Frage.<br />

4.5 Iterationssteuerung<br />

Alle simulationsbasierten <strong>Verfahren</strong>, die einen sich wiederholenden Systemzustand<br />

anstreben, sind an unterschiedlichen Stellen darauf angewiesen, die<br />

Lösung von Teilproblemen durch Iteration zu ermitteln, da eine geschlossene<br />

mathematische Lösung nicht möglich ist. Die Anordnung der Iterationen innerhalb<br />

der Gesamtmodellstruktur kann unterschiedlich gewählt werden, deshalb<br />

können <strong>Verfahren</strong> auch danach geordnet werden.<br />

Die allgemeinste Struktur beinhaltet drei geschachtelte Iterationen, wie in<br />

Abbildung 3 gezeigt. In der innersten Iteration (3) werden bei gegebener<br />

Routenwahl die Belastung der Strecken und die daraus resultierenden<br />

Fahrzeiten im Netz berechnet. Die Fahrzeiten ihrerseits beeinflussen wiederum<br />

die Streckenbelastungen, weil von ihnen abhängt, wie weit der Verkehr entlang<br />

der Route im einem Zeitintervall kommt (vgl. Abbildung 2). Die beiden<br />

umschließenden Iterationen sind keine Spezialität der <strong>dynamischen</strong> Umlegung,<br />

sondern können ebenso Bestandteil statischer Umlegungsverfahren sein. Auf<br />

der nächst äußeren Ebene (2) wird die Routenwahl mit der Berechnung der<br />

Fahrzeiten iteriert. Die Fahrzeiten gehen in die Bewertung der Routen ein und<br />

bestimmen damit die Wahlentscheidung, andererseits hängt von der<br />

Wahlentscheidung die Belastung der Routen und damit wieder die Fahrzeit ab.<br />

Die äußerste Iteration (1) wird von der Suche nach neuen Routen und der<br />

Belastung dieser Routen gebildet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!