22.01.2013 Aufrufe

Verfahren zur dynamischen Verkehrsumlegung - Institut für Straßen ...

Verfahren zur dynamischen Verkehrsumlegung - Institut für Straßen ...

Verfahren zur dynamischen Verkehrsumlegung - Institut für Straßen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbindungswahl solange iteriert, bis die Verbindungswiderstände, die sich aus<br />

den zeitabhängigen Fahrzeizeiten auf den Strecken oder den Routen ergeben,<br />

einen stabilen Zustand erreicht haben, sich also nur noch minimal von Iteration<br />

zu Iteration ändern. Alternativ kann hier gefordert werden, dass nicht die<br />

Fahrzeiten, sondern die Belastungswerte konvergieren. In der äußersten<br />

Iteration (1) ist Konvergenz gegeben, wenn keine neuen Routen mehr gefunden<br />

werden.<br />

Bei vielen simulationsbasierten Ansätzen ist die Eindeutigkeit oder wenigstens<br />

die Existenz einer konvergenten Lösung aufgrund der nicht hinreichend strengen<br />

mathematischen Formulierung nicht beweisbar. In der Praxis erweisen sich<br />

die Anwendungen aber meistens als hinreichend wohlwollend, so dass der<br />

Vorteil der realitätsnäheren Abbildung des Verkehrsflusses den Nachteil der<br />

schwächeren mathematischen Fassbarkeit überwiegt.<br />

5 Schlussbemerkung<br />

Über die dynamische Umlegung gibt es eine Fülle von Veröffentlichungen,<br />

vorrangig in Englischer Sprache. Eine Stichwortsuche nach „Dynamic Traffic<br />

Assignment“ im Internet zeigt, dass der Umfang der Veröffentlichungen <strong>für</strong> den<br />

Einzelnen kaum mehr zu überblicken ist. Eine detaillierte Klassifizierung von<br />

<strong>dynamischen</strong> Umlegungsverfahren mit einer umfangreichen Literaturliste findet<br />

sich zum Beispiel bei PEETA/ZILIASKOPOULOS [15]. Mit dem vorliegenden<br />

Beitrag wurde versucht, anhand der Bestandteile einer <strong>dynamischen</strong> Umlegung<br />

typische Vorgehensweisen und damit verbundene Probleme aufzuzeigen.<br />

Dabei erscheint es den Autoren als besonders hilfreich, die Teilmodelle der<br />

Routen- bzw. Verbindungswahl und des Verkehrsflusses getrennt zu<br />

betrachten. Eine klare Schnittstelle zwischen Wahl und Verkehrsfluss bei der<br />

<strong>Verfahren</strong>simplementierung ermöglicht es, unterschiedliche Wahlmodelle und<br />

Flussmodelle miteinander zu koppeln. In vielen Veröffentlichungen <strong>zur</strong><br />

<strong>dynamischen</strong> Umlegung ist diese Trennung schwer erkennbar. Häufig liegt der<br />

Schwerpunkt auf der Beschreibung des Verkehrsflussmodells während die<br />

gewählte Methode der Routen- bzw. Verbindungswahl unklar bleibt.<br />

Wünschenswert, aber sehr aufwändig, wäre ein experimenteller Vergleich<br />

ausgewählter dynamischer Umlegungsverfahren anhand von Beispielnetzen.<br />

Bereits bei einfachen Beispielanwendungen erhöht sich die Komplexität durch<br />

die Einführung der Zeitachse, so dass sich die Ergebnisse nur mit großen<br />

Aufwand nachvollziehen und erklären lassen. Wesentliche Unterschiede bei<br />

den ermittelten Fahrzeiten und Belastungen resultieren dabei aus der<br />

Modellierung des Verkehrsangebots, insbesondere an den Knotenpunkten. Hier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!