22.01.2013 Aufrufe

Verfahren zur dynamischen Verkehrsumlegung - Institut für Straßen ...

Verfahren zur dynamischen Verkehrsumlegung - Institut für Straßen ...

Verfahren zur dynamischen Verkehrsumlegung - Institut für Straßen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ewegt. Innerhalb dieser beiden Teilmodelle bietet es sich an, fünf Teilkomponenten<br />

zu unterscheiden:<br />

1. Routensuche und Erzeugung von Verbindungen: Ermittlung aller möglichen<br />

Routen <strong>für</strong> alle Quelle-Ziel-Beziehungen und Ableitung von Verbindungen<br />

<strong>für</strong> diskrete Abfahrtszeitpunkte.<br />

2. Verbindungswahl: Aufteilung der Verkehrsnachfrage auf Verbindungen.<br />

3. Netzbelastung: Ermittlung der zeitabhängigen Netzbelastung <strong>für</strong> jedes Netzelement<br />

entlang der Zeit-Weg-Linie (Trajektorie) jeder Verbindung mit<br />

einem Verkehrsflussmodel.<br />

4. Netzbewertung: Bestimmung der Fahrzeiten <strong>für</strong> jedes Netzelement und <strong>für</strong><br />

jedes Zeitintervall in Abhängigkeit von Kapazität und Belastung.<br />

5. Steuerung der Iterationen: Wiederholung der obigen Teilaufgaben in einer<br />

bestimmten Anordnung einschließlich der Prüfung auf Konvergenz, d.h. der<br />

Prüfung ob ein angestrebter Zielzustand erreicht ist.<br />

4.1 Routensuche und Erzeugung von Verbindungen<br />

Aufgabe der Routensuche ist es, die Auswahlmenge aller relevanten Routen zu<br />

ermitteln. Wie bei den statischen Umlegungsverfahren, gibt es bei den <strong>dynamischen</strong><br />

Umlegungsverfahren streckenbasierte und routenbasierte <strong>Verfahren</strong>:<br />

• Bei den streckenbasierten Umlegungsverfahren (z.B. Sukzessivumlegung,<br />

oder deterministische Gleichgewichtsumlegung nach FRANK/WOLFE [9])<br />

werden keine Routen gespeichert. Hier lässt sich die Routensuche durch<br />

eine wiederholte Bestwegsuche einfach gestalten, wobei sich die Suchwiderstände<br />

aufgrund der iterativ ermittelten Netzbelastungen verändern.<br />

• Bei routenbasierten Umlegungsverfahren (z.B. deterministische Gleichgewichtsumlegung<br />

nach BOTHNER/LUTHER [3] oder stochastische<br />

Gleichgewichtsumlegung) müssen dagegen alle Routen explizit bekannt<br />

sein. Die Ermittlung der Routen kann ebenfalls durch eine wiederholte<br />

Bestwegsuche oder über ein Mehrwegsuchverfahren erfolgen. Die explizite<br />

Kenntnis der Routen bringt bei der <strong>dynamischen</strong> Umlegung den Vorteil,<br />

dass die Routen von unterschiedlichen Verkehrsflussmodellen direkt als<br />

Eingangsgröße übernommen werden können.<br />

Bei routenbasierten <strong>Verfahren</strong> kann es sinnvoll sein, die Qualität der einzelnen<br />

Routen durch einen Umwegtest zu prüfen. Der Umwegtest verwirft eine Route<br />

R2, wenn bereits eine Route R1 existiert, die bis auf ein Teilstück T1 mit R2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!