22.01.2013 Aufrufe

Bau eines Kelvingenerators - Physikalisches Projektpraktikum ...

Bau eines Kelvingenerators - Physikalisches Projektpraktikum ...

Bau eines Kelvingenerators - Physikalisches Projektpraktikum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bau</strong> <strong>eines</strong> Kelvingenerator 3/20 ppg7<br />

¡ � ¡¤§�����¨£¢¤¡¥¤<br />

Es gibt viele Wege Hochspannung zu erzeugen, aber kaum jemand wird auf die Idee kommen,<br />

man könnte mit Wasser und einem einfachen Aufbau hohe Spannungen erzeugen.<br />

Doch genau das haben wir in diesem Projekt getan.<br />

Der so genannte Kelvingenerator nutzt dabei die Influenzierung von Wassertröpfchen zum<br />

Spannungsaufbau aus. Dieses Konzept geht ursprünglich auf den theoretischen Physiker<br />

William Thomson zurück. Er lebte im 19. Jahrhundert und ist besser bekannt unter seinem<br />

späteren Namen Lord Kelvin. Zwar hat der Kelvingenerator auf Grund seiner niedrigen<br />

Leistung keine Bedeutung für die großtechnische Stromgewinnung, er stellt aber einen<br />

interessanten Versuch zum Influenzeffekt dar. Wir wollen im Folgenden die Funktionsweise<br />

dieses Generators genauer untersuchen.<br />

¦ § £ �©¨ � ���<br />

������������� ��������������� ��������� � �<br />

�£���<br />

Aus einem Wasserreservoir fließt über 2 Düsen ein dünner Wasserstrahl. Dieser durchquert<br />

anschließend auf beiden Seiten einen Influenzring und wird in einem Becher aus Metall<br />

aufgefangen. Die Ringe sind jeweils durch ein Kabel mit dem gegenüberliegenden Becher<br />

leitend verbunden. Der Aufbau ist also symmetrisch (Abb. 1)<br />

leitende<br />

Verbindung<br />

Abbildung 1: Genereller Aufbau<br />

Reservoir<br />

Düse<br />

Ring<br />

Becher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!