22.01.2013 Aufrufe

Bau eines Kelvingenerators - Physikalisches Projektpraktikum ...

Bau eines Kelvingenerators - Physikalisches Projektpraktikum ...

Bau eines Kelvingenerators - Physikalisches Projektpraktikum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bau</strong> <strong>eines</strong> Kelvingenerator 9/20 ppg7<br />

Abbildung 5: Auffächerung des Wasserstrahls und Weg durch die Ringe in die Becher<br />

• 5 Messungen mit den mittleren Ringen (� 60 mm)<br />

• 5 Messungen mit den kleinen Ringen (� 40 mm)<br />

• Referenzmessung (mittlere Ringe, normale Position, nicht verdreht)<br />

• 3 Messungen, mittlere Ringe, um ca. 30 ◦ gedreht<br />

• Referenzmessung (mittlere Ringe, normale Position, nicht verdreht)<br />

• 3 Messungen, mittlere Ringe, um 180 ◦ gedreht (abgeflachte Seite nach unten)<br />

• Referenzmessung (mittlere Ringe, normale Position, nicht verdreht)<br />

• 3 Messungen, mittlere Ringe, um ca. 2 cm nach oben verschoben<br />

• Referenzmessung (mittlere Ringe, normale Position, nicht verdreht)<br />

• 3 Messungen, mittlere Ringe, um ca. 2 cm nach unten verschoben<br />

• Referenzmessung (mittlere Ringe, normale Position, nicht verdreht)<br />

• 4 Messungen, mittlere Ringe, mit gesättigtem Salzwasser<br />

Zum Abschluss wurde der Kelvingenerator noch mit Salatöl betrieben, es zeigte sich keinerlei<br />

Spannungsaufbau, weshalb wir hier keine Messdaten aufnehmen konnten.<br />

¡ ¢��£¢ ��� ¨£¢¤¡¥¤<br />

��� ¤ ����� ��� ��� ����� ¡ � � �¦¥ ��� ¦ � � ¨ � ¦ ¨¨§��<br />

Für jedes der beiden Elektroskope trugen wir die Messwerte unserer Kalibriermessungen<br />

in einem Diagramm U(N) - N in Skalenteilen st - auf (Abb. 6 und 7). Dabei fiel auf,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!