22.01.2013 Aufrufe

Bau eines Kelvingenerators - Physikalisches Projektpraktikum ...

Bau eines Kelvingenerators - Physikalisches Projektpraktikum ...

Bau eines Kelvingenerators - Physikalisches Projektpraktikum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bau</strong> <strong>eines</strong> Kelvingenerator 4/20 ppg7<br />

�¢¡ � � � � �£���<br />

Unter Influenz versteht man die Verschiebung von Ladungen innerhalb <strong>eines</strong> Körpers im<br />

elektrischen Feld. Dadurch kommt es zur räumlichen Trennung von positiven und negativen<br />

Ladungen. In Abb. 2 kann man diesen Effekt am Beispiel der Ringe des <strong>Kelvingenerators</strong><br />

sehen.<br />

Abbildung 2: Influenz der Wassertropfen in den Ringen<br />

�£�¤£ ¥ ���§¦ � �©¨ � ��� ���� �<br />

Die Wasserauslässe werden so eingestellt, dass jeweils erst ein durchgehender Strahl aus der<br />

Düse austritt, der dann aber knapp über dem Ring in Tropfen zerfällt. Durch nicht näher<br />

zu bestimmende Störeinflüsse aus der Umgebung wird einer der beiden Ringe irgendwann<br />

auf einem etwas höheren elektrischen Potential liegen als der andere (Initialladung). Ohne<br />

Beschränkung der Allgemeinheit nehmen wir an, dass der linke Ring minimal positiv, der<br />

rechte Ring dagegen negativ geladen ist. Dadurch tritt im Wasser Influenz auf, und zwar<br />

sammeln sich im Feld des linken Ringes bevorzugt negative Ladungsträger, im rechten<br />

positive. Wenn sich nun links ein Tropfen ablöst, ist dieser negativ geladen und transportiert<br />

dadurch negative Ladungen zum linken Becher. Da sich im Inneren des Metallbechers<br />

keine Ladungen halten können, verteilen sich die negativen Ladungen auf der Außenseite<br />

des Bechers oder fließen durch das Verbindungskabel auf den rechten Ring über. Dadurch<br />

wird der rechte Ring etwas stärker negativ geladen und der rechte Wasserstrahl künftig<br />

stärker positiv influenziert, sodass stärker positiv geladene Wassertropfen in den rechten<br />

Becher fallen, was wiederum den linken Ring weiter positiv auflädt. Gute Isolation des Systems<br />

vorausgesetzt, kann sich die Spannung zwischen den Ringen so auf mehrere Kilovolt<br />

aufschaukeln (Abb. 3).<br />

� � ����� ¢ ��£<br />

££��� � ��� � � ������� � �<br />

Bei dem bereits in der Vorlesungssammlung vorhandenen Kelvingenerator haben wir festgestellt,<br />

dass sich der Spannungsaufbau mit der Zeit, d.h. nach langem Wasserdurchlauf,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!