22.01.2013 Aufrufe

Analyse von Kraftsensor-Messwerten mit MATLAB zur Orts ... - Brichzin

Analyse von Kraftsensor-Messwerten mit MATLAB zur Orts ... - Brichzin

Analyse von Kraftsensor-Messwerten mit MATLAB zur Orts ... - Brichzin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Statische Messung - Auswertung und Ergebnisse der Messung 20<br />

Sensorspannung<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

Diagramm 3-6: Kraftwerte in Abhängigkeit <strong>von</strong> y (bei x=68)<br />

Die Idee, den Ort zu berechnen war nun, motiviert durch die Linearität der<br />

Sensoren, für jeden Sensor eine Gleichung zu erstellen, die die Sensorspannung<br />

eines Sensors in Abhängigkeit des Ortes ausgibt. So<strong>mit</strong> hat man für jeden<br />

Messpunkt ein Gleichungssystem aus sechs Gleichungen <strong>mit</strong> zwei Unbekannten,<br />

x und y. Durch Einsetzen der sechs, an dem Messpunkt gemessenen, Kraftwerten<br />

und Lösen dieses überbestimmten Gleichungssystems lassen sich x und y<br />

er<strong>mit</strong>teln.<br />

Kraftwerte in Abhängigkeit <strong>von</strong> y (bei x=68)<br />

0<br />

90 100 110 120 130 140 150 160 170 180<br />

-0,5<br />

Ort vertikal<br />

Der nächste Schritt in der Auswertung war nun, diese Gleichungen zu finden. Da<br />

die Funktion die Form Sensorspan nung(<br />

x,<br />

y)<br />

haben soll, also die<br />

Sensorspannung in Abhängigkeit <strong>von</strong> x und y, wurde versucht, die Daten in genau<br />

dieser Form darzustellen, anders als in den bisherigen Graphen, in denen die Kraft<br />

nur jeweils in Abhängigkeit einer Koordinate dargestellt wurde, während die<br />

andere konstant war. Da dieses Diagramm aber einen Wert in Abhängigkeit <strong>von</strong><br />

zwei Eingabewerten darstellen soll, ist ein dreidimensionales Diagramm, bzw.<br />

zuerst eine dreidimensionale Wertetabelle wie in Tabelle 3-2, erforderlich.<br />

Diagramm 3-7 besitzt als Grundfläche die obere Plattenhälfte, die Achsen sind so<br />

angeordnet, dass ein Blickwinkel <strong>von</strong> oben senkrecht auf das Diagramm dem<br />

Blick des Fechters <strong>von</strong> vorne auf die Platte entspricht (beide erstellt in<br />

kraftverteilung_3D.xls). Alle Diagramme auf den folgenden Seiten zeigen<br />

stellvertretend für alle Sensoren die Werte des Sensors „ul“.<br />

ForceIn_ll<br />

ForceIn_lr<br />

ForceIn_ul<br />

ForceIn_ur<br />

ForceIn_ml<br />

ForceIn_mr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!